“1 VOR DEM ANDEREN”
Neuburger Stadttheaters
Endlich Schnee – natürlich wird so jede Pause zu einem Vergnügen. So zieren jetzt etliche Schneefiguren unseren Pausenhof.
Am letzten Mittwoch wurden alle unsere Klassen kreativ. Es wurde mit den unterschiedlichsten Materialen überall gemalt, geschnitten, gefaltet und geklebt. Am Ende standen tolle Ergebnisse, die an unsere Adventsbasar am 11. Dezember zum Kauf angeboten werden. Der Erlös geht dann wieder an unsere Partnerschule in Ghana. Herzlichen Dank auch an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer, die unsere Lehrkräfte in den Klassen unterstützt haben.
Zum Schluss des Tages sah man nicht nur wegen der tollen Ergebnisse lauter strahlende Gesichter, sondern auch weil dieser besondere Schultag wieder richtig Spaß gemacht hatte.
Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr durften wir Gemeindereferentin Agnes Dachs mit ihrem Projekt “Schäferwagen – Kirche am Weg” begrüßen. Dieses Mal hatte sie die Geschichte “Lebe wohl lieber Dachs” dabei und thematisierte mit den Kindern das Abschiednehmen, Trauern und Sicherinnern. Auf sehr einfühlsame Weise kam sie über das Bilderbuch mit den Kindern ins Gespräch.
Deutlich spürbar ist die Tatsache, dass unsere Kinder immer früher in Kontakt mit Smartphone, Handy und damit den weiten des Netzes kommen. Zu den Problemen aber auch Chancen referierte Jürgen Schließer im Rahmen eines Elternabends und brachte einige staunenswerte Fakten mit.
› Details ausblendenAuch in diesem Schuljahr gibt es wieder für die Kinder der 4. Klassen die Arbeitsgemeinschaft “Programmieren”. Mit viel Eifer probieren die Mädchen und Buben verschiedenes aus und lassen ihre gebauten “Roboter” zum Leben erwachen.
Zum Weltmissionssonntag gestalteten die dritten Klassen einen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche ‚Hl. Geist‘. Wir richteten den Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus und überlegten, wie wir für andere Menschen ‚Salz‘ sein können. Besonders dachten wir dabei natürlich an unsere Partnerschule in Ghana.
Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ für die musikalische Unterstützung an Frau Dachs sowie an das Ehepaar Harnoß.
Im Rahmen von zwei Projekttagen beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit der Luft. Neben den Fragen “Woraus besteht Luft?” “Gibt es gute und schlechte Luft”, ging es vor allem um unsere Atmung. So durften die Kinder Atemübungen ausprobieren, eine “Lunge basteln”, die Auswirkungen von Anstrengungen erspüren und sich kreativ mit dem Thema beschäftigen.
Dieser Frage gingen wir gemeinsam mit den Kindern im Rahmen der ersten Schulversammlung nach. Im Vorfeld hatten sich die Klassen Gedanken gemacht, welche Wellen und welche Winde unser Schulschiff durch das Jahr tragen sollen. Dabei kristallisierten sich einiges heraus, was uns wichtig und wertvoll ist. An diesen “Werten” soll in diesem Schuljahr gemeinsam gearbeitet werden.
Kaum hat das Schuljahr begonnen, laufen schon die Vorbereitungen für das nächste Jahr.
Den Startschuss dazu gibt der Infoabend für alle Interessierten am 14. November.
› Details ausblenden
Am 4. Oktober ist der Gedenktag des Hl. Franziskus. Für uns immer Anlass dies besonders zu gestalten. In diesem Jahr war hier Frau Agnes Dachs vom Projekt “Schäferwagen – Kirche auf dem Weg” zu Gast bei uns an der Schule. Sie erzählte den Kindern in drei Abschnitten aus dem Leben des Franziskus und von seinem Auftrag “Baue meine Kirche wieder auf”, den er schließlich nicht nur auf die Kirche aus Steinen, sondern auch als lebendige Gemeinschaft verstand. Die einzelnen Erzählabschnitte vertieften die Kinder dann kreativ in ihren Klassen.
Am Dienstagmorgen strömten unsere Schülerinnen und Schüler schon kurz nach Unterrichtsbeginn gut ausgerüstet mit Rucksäcken wieder nach draußen. Verschiedene Ziele steuerten die Klassen an und verbrachten einen wunderschönen Tag im Freien. Dort war viel Zeit einander kennenzulernen, miteinander zu spielen oder tolle Entdeckungen zu machen.
Zu einer schönen Tradition ist es schon geworden, dass unser Team am Team-Wochenende auch kreativ wird. Dieses Jahr gestalteten wir für unseren Pausenhof passend zum Jahresthema Luft ein paar Windspiele.
Mit Seifenblasen und ihren Wünschen für die Zukunft verabschiedeten sich unsere diesjährigen 4. Klässler nicht nur in die Sommerferien, sondern auch von unserer Schule. Wir wünschen allen auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg und Gottes Segen.
Am Schuljahresende heißt es immer auch Abschied nehmen. Dieses Jahr mussten wir neben unseren 4. Klässlern auch zwei Schüler*innen und zwei Mitglieder unseres Teams verabschieden.
Einmal umzugsbedingt und einmal aufgrund eines Schulwechsels zum Windsbacher Knabenchor mussten wir zwei Kinder aus unserer Schulfamilie verabschieden. Beiden wünschen wir an ihren neuen Schulen alles Gute und einen schönen Start.
Unsere Kollegin Sarah Eibisch beginnt im September nach abgeschlossenem Studium ihr Referendariat an einer Grundschule. Für die anstehenden zwei Jahren wünschen wir Ihr alles Gute und Gottes Segen und hoffen ihr eine große Portion Erfahrung mit auf den Weg gegeben zu haben.
Auch unsere FSJlerin Sophie Rößler verlässt uns nach diesem Jahr. Auch ihr wünschen wir alles Gute und Gottes Segen bei dem im Oktober beginnenden Grundschullehramts-Studium.
Beiden ganz herzliches Vergelts Gott
für das Engagement und den Einsatz an unserer Schule.
Zum Abschied überreichte Schulleiterin Annette Kürzinger den beiden Teammitgliedern und den beiden Schüler*innen ein Schulkreuz als Weg-Begleiter für die Zukunft und Erinnerung an die Zeit an der St. Franziskus-Grundschule.
Schuljahresende heißt immer auch Abschied nehmen. Für unsere 4. Klässler geht es im Herbst an verschiedenen weiterführenden Schulen weiter.
Voller Dankbarkeit und mit vielen tollen Erinnerung durften wir gemeinsam auf die Grundschuljahre zurückblicken. Zunächst feierten wir zusammen mit Pfr. Herbert Kohler einen stimmungsvollen Gottesdienst in der Hofkirche. Dort erinnerten sich die 4. Klässler an einige Ereignisse und Erlebnisse, die als blühende Pflanze auf dem Acker der Schulzeit aufgegangen waren. Zum Abschluss des Gottesdienstes überreichten zunächst die ehemaligen Patenkinder ihren Einschulungspaten ein kleines Geschenk. Anschließend verabschiedeten die Klassenlehrer*innen und die Lehrkräfte aus der 1. Klasse die Kinder und überreichten ihnen das Schulkreuz und eine Schutzengelkarte.
Nachdem Gottesdienst ging es dann weiter in die Schulaula. Dort feierten alle mit einem kleinen Theater, einem Lied und einem Pausenhofsketch der 4. Klässler den Abschied. Am Ende Frau Nauderer und Herr Dinter stellvertretend für die Kinder und Eltern zwei Insektenhotels als Abschiedsgeschenk. Außerdem gab es noch einen Spielteppich mit den Namen aller Abschlusskinder, der sicher oft bespielt wird.
Zum Ausklang gab es noch ein reichhaltiges Buffet und jede Menge Möglichkeit zum Ratschen.
Ein sehr gelungenes Puppentheater haben über zwanzig Kinder aus der OGTS unter Leitung von Hedwig Titze und Maria Schechinger auf die Bühne gestellt. Dabei nahmen sie die Zuschauer mit in das Reich der Märchen.
Zum Jahresabschluss ging es für die beiden 4. Klassen mit dem Bus nach Kelheim. Dort erkundeten wir mit Stadtführern die mittelalterliche Stadt und erfuhren viel über das damalige Leben in einer Stadt. Von Kelheim aus brachte uns ein Schiff durch den Donaudurchbruch bis zum Kloster Weltenburg. Die sehr beeindruckende Fahrt durch die Weltenburger Enge lies uns mächtig über die Natur und die Naturgewalt staunen. In Weltenburg angekommen kamen wir dann auch weiter aus dem Staunen nicht mehr heraus. Zuerst standen wir vor den Hochwassermarkierungen an der Klostermauer und schließlich in der barocken Klosterkirche. Dort kam dann Pater Stefan vom Kloster nicht über das Staunen hinaus, als er hörte was wir alles über die Kunst des Barocks so alles wussten. Vor Begeisterung lies er sich dann zu einem kleinen Orgelkonzert hinreißen und gab dann sogar noch ein Eis an alle Kinder aus. Nach einem Picknick an der Kiesbank ging es schließlich erschöpft mit dem Bus nach Hause, wo wir mit einem kräftigen Regenschauer empfangen wurden.
Tag 5 unserer Schloßfest-Projektwoche.
Zum Abschluss gab es noch mal ein buntes Angebot an Aktionen rund um die Zeit der Renaissance.
Mit einem gemeinsam Abschluss in der Aula und einem kräftigen Vivat! verabschiedeten wir uns ins Wochenende, das für viele nahtlos in der Neuburger Altstadt mit der Feier des Schloßfestes weitergeht.
Wir wünschen allen ein schönes, erlebnisreiches und fröhliches zweites Schloßfestwochenende.
Nach zwei Tagen in denen wir hinter die Kulissen des Neuburger Schloßfestes schauen konnten, waren heute wieder allerlei Workshops geboten, bei denen die Kinder kreativ sein könnten oder auch einfach spielen und tanzen durften.
Hier wieder ein kleiner fotografischer Rückblick auf den heutigen Tag.
Auch am dritten Tag war wieder eine Menge geboten und die Kinder durften vieles entdecken. So besuchten heute die Eingangsklassen die Neuburger Hoftänzer und die 3. und 4. Klassen die Marstallwache. Daneben setzten sich die Kinder auch mit der Zeit der Renaissance auseinander. So gestalteten die 4. Klässler Kerzen mit typischen Formen und Bildern aus dieser Zeit.
Heute besuchten alle Klassen die Neuburger Altstadt, in der an den Wochenenden die Zeit der Renaissance lebendig wird. Während der Woche ist alles verschlossen, aber für uns öffneten sich zwei Türen und gaben uns tolle Einblicke.
Die dritten und vierten Klassen besuchten die Hoftänzer, bekamen Einblick in das prunkvolle Zelt vor der Hofkirche und konnten unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, wie damals am Hofe getanzt wurde.
Die Eingangsklassen wurden im Marstall begrüßt und durften einen Blick hinter die Kulissen der Marstallwache werfen.
Kinder wie Lehrkräfte erhielten interessante, ganz besondere Eindrücke. Auf diesem Wege ein herzliches ‘Vergelt’s Gott’ allen, die uns ihre Zeit geschenkt und dies möglich gemacht haben.
Zwischen den beiden Schlossfest Wochenenden lebt die Renaissance bei uns in der Schule weiter. Eine ganze Projektwoche zum Thema “Schlossfest und Renaissance” gibt es in dieser in Neuburg besonderen Zeit. Schulleiterin Annette Kürzinger eröffnete im festlichem Gewand die Tage und die Kinder durften am ersten Tag schon mal bei verschiedenen Angeboten in die Zeit des Neuburger Schlossfestes eintauchen.
› Details ausblenden
Der Frage “Was ist der Tote Winkel?” gingen die 4. Klässler nach. Eindrucksvoll zeigte ihnen Herr Libal von der gleichnamigen Fahrschule was dieser bedeutet und wie gefährlich der tote Winkel für Fahrradfahrer sein kann. Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Libal für diese Aktion.
….und die Schulfamilie der St.-Franziskus-Schule begrüßte diesen besonderen Monat im Rahmen eines bunten Festes mit der ganzen Schulfamilie.
Neben Eltern und Geschwistern sind auch viele Großeltern unserer Einladung gefolgt, um gemeinsam mit den Schulkindern den ‚Wonnemonat Mai‘ zu begrüßen.
Und wahrlich – es war ein wonniges Fest! Mit einem sehr individuell gestalteten Maibaum, bayerischer Blasmusik und Volkstänzen waren alle ‚Ingredienzien‘ für ein Maifest gegeben.
Für die Kinder gab es nach dem ‚offiziellen‘ Teil vielfältige Spiel- und Bastelangebote, so dass der Nachmittag schnell verging und vielen als zu kurz erschien.
Man soll bekanntlich aufhören, wenn es am schönsten ist – und so ist die Vorfreude auf ein ähnliches Fest sicher schon jetzt bei allen Beteiligten gesät…
Ohne die weitsichtigen Planungen des Elternbeirats und das fleißige Zutun vieler helfender Hände wäre dieser wonnige Nachmittag nicht möglich gewesen…
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Beteiligten!
› Details ausblenden
Ein halbes Jahr arbeiteten die Kinder der vierten Klasse in der Theater AG sehr kreativ und mit großem Engagement an dem Kindermusical „1000 Farben hat die Welt“. Sie bereiteten sich mit Freude und anhaltendem Lerneifer auf ihre Rollen vor. Die Chorkinder der zweiten und dritten Jahrgangsstufe probten eifrig die dazugehörigen Lieder.
In dem Stück haben die Egalos beinahe alle Farben auf der Welt gestohlen und mit ihnen den Menschen alles, was das Leben aufregend macht, geheimnisvoll, bunt und einzigartig. Alles soll grau, egal und einheitlich werden. Doch die Clowns Colorida und Vario wissen dies mit Hilfe der Kinder aller Kontinente und mit der Kraft der Fantasie zu verhindern und retten so die Farben und unsere bunte Welt. Sie legen den Egalos das Handwerk. Das Miteinander der Menschen wird wieder bunt und vielfältig.
Abschließend singen alle Mitwirkenden von der Wärme, die wir brauchen, um zu bleiben, der Liebe, die uns hält, der Stärke für den Andern und der Kraft für diese Welt. Wir brauchen Farben, um zu leuchten, wir brauchen eine Welt, die bunt ist, einzigartig und verschieden. Wir brauchen Träume und den Mut, neue Wege zu gehen.
Überzeugend, mitreißend und überglücklich präsentierten die ‚Theater- und Chorkinder‘ nach den Osterferien ihren MitschülerInnen, LehrerInnen und Familien das Musical im Theater des Studienseminars – und wurden mit reichem Applaus belohnt…
Der erste Tag nach den Osterferien begann gleich mit einer ganz besonderen Schulversammlung. Unsere Schulleiterin Annette Kürzinger berichtete von ihrem Besuch an unserer Partnerschule in Ghana. Mit vielen Ideen hatten die Kinder in der Fastenzeit Spenden für die Schule gesammelt und jedes Kind hatte eine bunte Hand als Geschenk mitgegeben. Diese überbrachte Frau Kürzinger in den Osterferien persönlich und erzählte den Kinder sehr eindrucksvoll, wie sich die Kinder dort darüber gefreut haben und was in den letzten Jahren durch die Spenden aus unserer Schule entstehen konnte.
› Details ausblenden
Der letzte Schultag vor den Ferien stand ganz im Zeichen des bevorstehenden Osterfestes. Zunächst durften die die Kinder in den Klassen ein gemeinsames vorösterliches Frühstück, das wie immer von vielen fleißigen Händen aus der Elternschaft zubereitet wurde, genießen. Anschließend feierten wir in der Aula einen gemeinsamen Gottesdienst zum Abschluss der Fastenzeit in der Schule. Dabei stand das Korn, das ausgesät wird, im Mittelpunkt. So wie das Weizenkorn in die Erde fällt und dann reiche Frucht bringt, so stirbt Jesus am Karfreitag und trägt an Ostern reiche Frucht und verbreitet.
Am letzten Schultag vor den Osterferien gestaltete jede Schülerin und jeder Schüler eine bunte Hand für unsere Partnerschule in Ghana. Diese werden dort sicher ein schöner Gruß sein.
„Mein Körper, der ist mein Freund, ganz egal ob er lacht, oder weint –
er kann tanzen, springen, schreien, schwimmen, tauchen, Fußball spielen, raufen, klettern, singen, malen, Kuchen essen, Bäume pflanzen …“
…singen Lea und Sven bei Ihrer Vorstellung – sie tanzen gemeinsam und zeigen, was ihr Körper alles kann.
Das Theaterstück, welches unsere Schülerinnen und Schüler erleben durften, will Kindern ein positives Körpergefühl vermitteln und gegen Grenzverletzungen im Alltag stärken.
Es sensibilisiert für das eigene ‚Bauchgefühl‘, für den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen und zeigt Möglichkeiten ‚NEIN‘ zu sagen. Hinter allem steht die Botschaft: ‚Hole dir Hilfe! Hilfe holen ist kein Petzen!‘
“Mein Körper, der ist mein Freund, ganz egal ob er lacht oder weint…
Er kann rennen, schreien, schwimmen, tauchen, Fahrrad fahren, klettern, raufen…
Wenn mein Magen sich zuzieht, mir was nicht gefällt, dann sag ich: „NEIN, STOP, WAS SOLL DAS?”
Gleich am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien hatten wir königlichen Besuch. Kinder aus der Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Hl. Geist, die in letzten Tagen der Ferien als Sternsinger von Haus zu Haus zogen, besuchten alle Klassen. Mit ihren Liedern und ihren Sprüchen brachten sie den Segen in die Zimmer und machten gleichzeitig auf die Not vieler Kinder in der Welt aufmerksam, für die sie die letzten Tage gesammelt hatten.
Ein herzliches Vergelts Gott an an unsere Sternsinger und alle Kinder, die sich Zeit für diese tolle Aktion genommen haben.
Einer ganz besondere Einladung sind wir am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien gefolgt. Die Klasse 5b der Maria-Ward-Schule hatte uns zu ihrem kleinen Theaterstück in die Turnhalle eingeladen. Dieser Einladung folgten wir natürlich gerne und bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Zeit.
› Details ausblenden
Viel Spaß bereitete den Kindern der Offenen Ganztagesschule der Schnee in unserem Pausenhof. Und eigentlich war die Zeit dann für Schnee-Engel machen, Schneeburgbauen oder einfach darauf herum toben, viel zu kurz. Da kann man nur hoffen, dass die weiße Pracht noch ein wenig erhalten bleibt.› mehr
Viele Kinder waren schon gespannt, kommt er, oder kommt er nicht.
Und dann war er da: Der heilige Nikolaus.
Und er hatte natürlich auch etwas mitgebracht. Nicht nur einen gut gefüllten Sack mit einem kleinen Geschenk für jedes Kind, sondern vor allem auch mit seiner Botschaft und vor allem mit der Aufforderung seinem Vorbild nachzueifern.
Am heutigen Montag durften wir mit den Kindern die zweite Kerze am Adventskranz entzünden. Und auch dieses Mal hielt ein Engel Einzug in unsere Schule. Diese Woche soll unter dem Motto “Engel der Achtsamkeit” stehen. So haben wir uns für diese Woche ganz besonders vorgenommen die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und achtsam durch die Schule zu gehen. Ganz nach dem Vorbild des Schuster Martins, der bei allem Warten auf den Besuch Gottes seinen Blick für die anderen Menschen nicht verloren hat und achtsam war.
› Details ausblendenDieser Engel der Hoffnung soll uns durch die erste Adventswoche begleiten.
› Details ausblenden
In den Tagen vor dem ersten Advent besuchte uns Gemeindereferentin Agnes Dachs mit ihrem Schäferwagen und dem Projekt “Kirche am Weg“. Dieses Mal hatte sie die Geschichte vom Schuster Martin dabei, der von Gott Besuch bekommen soll und einen Tag auf ihn wartet. Dabei begegnen ihm viele Menschen und er nimmt sie mit ihren Nöten und Sorgen auf und an. Am Ende stellte Martin fest, dass Gott genau in diesen Menschen zu ihm gekommen war.
› Details ausblenden
Ganz besondere Kunstwerke haben unsere 3. und 4. Klässler erstellt. Aus Eierkartons entstanden Waldtiere, die echte Hingucker sind.
Diese Frage steht immer Mitte Oktober im Mittelpunkt von Projekttagen. Dieses Jahr nahmen wir dabei vor allem unseren Boden als Grundlage des Lebens besonders in den Blick. Die Fragen, was braucht es, damit was wachsen kann und was können wir dabei entdecken, waren hierbei besonders wichtig.
Einen ganzen Tag im Wald verbringen durften unsere beiden 3. und 4. Klassen kurz vor den Herbstferien. Zusammen mit Naturpädagogin Frau Strasser bzw. dem Seminarförster Herrn Müller gab es im Seminarwald so manche Entdeckung zu machen.
Neben allerlei Interessantem über den Wald, seine Bewohner und die Pflanzen waren es vor allem die Eindrücke, die begeisterten. Höhepunkt war dann sicherlich der Besuch bei einer echten Dachs-Burg und einer Wildschwein-Badewanne.
› Details ausblenden
An diesem wunderschönen Oktober Donnerstag machten sich unsere 8 Klassen auf den Weg und wanderten in der näheren Umgebung. Nach einem mehr oder weniger langen Fußmarsch standen für alle Klassen eine lange gemeinsame Pause an, die viel Zeit zum Spielen und Spaß haben hatte.
Auch in diesem Jahr wollten wir den Namensgeber unserer Schule besonders feiern und haben dazu einen ganz besonderen Gast bei uns an der Schule begrüßen dürfen. Robert Haas, Familienseelsorger und Musiker aus Kempten, hat mit unseren Kindern Lieder aus seiner selbstgeschriebenen Franziskusmesse eingeübt. Mit Begeisterung waren die Kinder dabei und ganz schnell waren die Lieder lautstark im Haus zu hören. Darüber hinaus beschäftigte sich jede Klasse mit einem Teil des Sonnengesangs und gestaltete dazu eine 1m² große Leinwand.
Höhepunkt dieses tollen und stimmungsvollen Tages war am Nachmittag ein Gottesdienst in der Hofkirche; in diesem Rahmen erklangen nicht nur die Lieder – auch die Bilder waren ein echter Hingucker.
Hier gehts zu den Angeboten für Familien
Bevor wir morgen unsere neuen Erstklässler willkommen heißen, dürfen wir heute unsere neuen Teammitglieder herzlich begrüßen und ihnen für ihre Arbeit viel Kraft, Freude und Gottes Segen wünschen.
Sarah Wiedemann, Klassenleitung “Waschbärenklasse” (3a)
Sarah Eibisch, zusätzliche Lehrkraft
Angela Schug, zusätzliche Lehrkraft
Sofie Rößler, Bundesfreiwilligendienstleistende
Melanie Strauß, OGTS
› Details ausblendenEine gute Woche bevor die Kinder endlich wieder unser Schulhaus mit Leben füllen, traf sich das Team, um miteinander vorzubereiten und auch die neuen Kolleginnen an der Schule zu begrüßen.
So begann für uns das neue Schuljahr mit dem ersten Schritt und gemeinsam mit allen, die zu unserer Schulfamilie gehören, wollen wir dieses Jahr ‘Schritt für Schritt’ gemeinsam gehen.
Wir freuen uns darauf.
› Details ausblendenKnapp vier Jahre nach der grandiosen Eröffnungsfeier unserer Schule und dem Einzug in die damaligen “Gasträume” der Maria-Ward-Schule, mussten wir am Ende dieses Schuljahres Abschied nehmen von “unseren” Gründungskindern. Dabei wurde der Abend ‘feucht-fröhlich’, weil die Emotionen bei Kindern, Eltern und Lehrkräften vielfach die Tränen zum Fließen brachten.
Gemeinsam feierten wir zusammen mit Pfarrer Kohler zunächst einen stimmungsvollen Gottesdienst in der Hofkirche. Unsere Viertklässler erzählten dabei von wichtigen Meilensteinen in den letzten vier Jahren: Die Einschulung, das Lesefest, die Zeit in der Burgwehr, das Schullandheim,… Dankbar für die gemeinsame Zeit und die schönen Erlebnisse legten wir alles in Gottes Hände. Noch vor dem Segen gab es den ersten großen emotionalen Höhepunkt. Zunächst überreichten unsere Drittklässler ihren ehemaligen Paten und Patinnen ein Abschiedsgeschenk. Danach gab es von den beiden Klassen- und Schulleiterinnen noch ein “Schulkreuz” für jeden und jede als Erinnerung an die Zeit.
Nach dem Gottesdienst zogen dann alle in die Schule, um dort einen unterhaltsamen Abschlussabend zu feiern. Neben Beiträgen aus den beiden Abschlussklassen kamen natürlich auch die Klassenlehrerinnen und ihre pädagogischen Zweitkräfte, die die Kinder während der letzten beiden Jahre begleitet haben, zu Wort. Mit einem Buffett und viel Gaudi klang dieser Abend dann im Pausenhof unserer Schule aus.
Auf jeden Fall stand für alle fest: Eine ganz besondere, ereignisreiche Zeit geht zu Ende und wir sind alle dankbar für diese vier Jahre.
Kurz vor Schuljahresende drehte sich nochmal alles um das Wasser. Im Rahmen eines Projekttages konnten unsere Schülerinnen und Schüler das Element Wasser ganz vielfältig erleben: Ob beim Experimentieren, Vertonen, Malen, Hören von Geschichten, Basteln oder einfach beim Spielen – für jeden war etwas dabei.
Ein ganz besonderes Erlebnis stand für unsere Schüler und Schülerinnen zum Auftakt der letzten Schulwoche auf dem Programm. Passend zu den Temperaturen fand im Kongregationssaal ein Sternschnuppe-Konzert statt. Mit ihren fröhlichen und vor guter Sommer-Laune strotzenden Liedern begeisterten Margit und Werner nicht nur die Kinder.
Unsere dritten und vierten Klassen bekamen in den letzten beiden Wochen einen ersten Einblick in die Welt des Programmierens. Dazu waren zwei Studenten der TH Ingolstadt zu Gast und gestalteten jeweils einen ganzen Vormittag mit den Kindern. Mithilfe des Programms Scratch wurden Figuren bewegt, Töne wiedergeben oder auch virtuelle Bälle gesteuert.
Für alle war dies ein spannender Tag, der zu vielen eigenen Ideen motiviert hat. Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere beiden Studenten aus Ingolstadt.
Zum Jahresende machten sich unsere beiden 3. Klassen auf den Weg nach Ulm. Dort besuchten wir zunächst das Museum Brot und Kunst und konnten sehr anschaulich vieles wieder entdecken, was im vergangenen Schuljahr im Vernetzten Unterricht Thema war. Danach ging es quer durch die Stadt mit einer erfrischenden Eispause am Fuße des höchsten Kirchturms der Welt. Nach staunenden Blicken im Fischerviertel gings über die Donau zurück nach Bayern und dort klang der Tag auf dem wunderschönen Spielplatz in der Glacis aus. Am Abend kamen viele sehr erschöpfte aber sehr gut gelaunte Kinder wieder in Neuburg an.
› Details ausblenden
Die beiden dritten Klassen durften im Rahmen des Vernetzten Unterrichts einen ganzen Tag rund um das Thema Feuer experimentieren. So wurde erforscht was brennt und was nicht, dass Feuer immer Sauerstoff benötigt oder wie die Verbrennung bei einer Kerzenflamme abläuft.
Am Ende standen viele interessante und zum Teil auch überraschende Erkenntnisse und vor allem die Sicherheit der Umgang mit Feuer braucht immer Gewissenhaftigkeit und Vorsicht!
Ende Juni machten sich die 4. Klassen auf nach Riedenburg zu ihrem letzten gemeinsamen Wandertag. Nach einer kurzen Busfahrt wanderten wir zunächst zur Ruine „Rabenstein“, um dort eine erste Brotzeitpause einzulegen und den Ausblick zu genießen. Danach ging es hinauf zur Rosenburg, wo wir uns eine spannende Flugvorführung von Adler, Geier und anderen Greifvögeln ansehen durften. Anschließend wanderten wir noch zur Ruine Tachenstein und durch schöne, malerische Waldpfade wieder hinunter nach Riedenburg. Ein kurzer Aufenthalt an einem Spielplatz, in der Nähe des Main-Donau-Kanals, beendete unseren Ausflug. Mit dem Bus fuhren wir dann wieder sicher zurück nach Neuburg.
› Details ausblenden
Unsere beiden dritten Klassen durften zum Abschluss des Themas “Jesus Christus – Brot des Lebens” einen Blick in die Backstube der Bäckerei Schlegl werfen. Unter der Anleitung von Chef-Bäcker Wolfgang Schlegl durften die Kinder Brezen drehen, die dann dann goldbraun gebacken wurden. Natürlich durften diese dann – zurück in der Schule – gemeinsam gegessen werden.
› Details ausblenden
Unsere beiden dritten Klassen feierten nach den letzten Erstkommunionfeiern in den Pfarrgemeinden noch einmal gemeinsam Eucharistie. Nachdem die Kinder in 10 verschiedenen Pfarrgemeinden zum ersten Mal die Kommunion empfangen haben, lud Pfarrer Kohler ein, gemeinsam die zweite Kommunion zu feiern. Nach dem stimmungsvollen Gottesdienst ging es dann für die Kinder und Lehrkräfte auf die Seminarwiese zum gemeinsamen Picknick,
Gemeindereferentin Agnes Dachs, die das Projekt leitet, hatte für die Klassen ganz unterschiedliche und zum aktuellen Thema des Vernetzten Unterrichts passende Themen dabei.
So ging es bei den Kindern der 1. und 2. Klasse um Maria Knotenlöserin. Einen kleinen Einblick liefert ein Bericht auf katholisch1.tv
Für die 3. Klassen war der Besuch des Schäferwagens mit einer Legende des heiligen Florians gleich der Einstieg in das neue Thema des Vernetzten Unterrichts: “Feuer und Flamme”.
Und in unseren vierten Klassen dreht sich gerade alles um die Fahrradausbildung. Gerade im Straßenverkehr ist ein Schutzengel nie verkehrt. Thematisiert wurde dies anhand der alttestamentlichen Geschichte von Tobias.
› Details ausblendenAktuell sind unsere beiden vierten Klassen voll in den praktischen Übungseinheiten in der Jugendverkehrsschule Neuburg. Viele Schülerinnen und Schüler waren vor der ersten Übung sehr aufgeregt, haben es aber gut gemeistert!
Unter der Anleitung von dem Polizisten Herrn Schwarz mussten sich die „Fahrschüler“ einigen neuen Verkehrssituationen stellen – aber zum Glück erstmal auf dem Übungsplatz 😉!In den dritten Klassen dreht sich gerade alles um das Thema Brot, schließlich steht für die meisten Kinder die Feier der Erstkommunion an. Bei einem solchen Fest darf natürlich auch die Erfahrung selber ein Brot zu backen nicht fehlen. So wehte in den letzten beiden Wochen öfter mal der Duft von frischem Brot durch das Schulhaus. Zusammen mit WG-Lehrerin Theresa Zinsinger wurde geknetet und geformt. Schließlich entstanden leckere Brote-
› Details ausblendenDa wir so lange auf Theatervorstellungen verzichten mussten, waren die Erwartungen natürlich hoch – und wurden vollumfänglich erfüllt.
„Die Geschichte vom guten Wolf“ wurde begeistert verfolgt, es wurde viel gestaunt, gelacht und gesungen!
Für unsere Schülerinnen und Schüler ein großartiges Erlebnis, für das wir uns noch einmal ganz herzlich beim Organisator Herrn Paninka bedanken möchten!
Wer sich über das „Theater des Staunens“ informieren möchte, kann das über folgende Adresse tun: www.lumpat.de
Am letzten Schultag vor den Ferien feierten wir gemeinsam in der Aula einen stimmungsvollen vorösterlichen Gottesdienst.
Gemeinsam erinnerten wir uns an unseren gemeinsamen Beginn der Fastenzeit und den Auftrag mit vielen kleinen Taten unsere Welt zu verändern. Dieser Weg durch die Fastenzeit ist aber nicht zu Ende, sondern in den nächsten Tagen liegt ein ganz besonderer Weg vor uns. So ließen sich die Kinder mit passenden musikalischen Impulsen in die Stimmung verschiedener Stationen der Kar- und Ostertage versetzen und hörten die passenden biblischen Erzählungen.
Am Ende stand die Gewissheit und unsere christliche Überzeugung, dass das Dunkle und Schlechte nie das Ende ist, sondern immer das Licht der Auferstehung und Hoffnung leuchtet.
Nachdem Gottesdienst wurde dann noch in den Klassen gemeinsam gefrühstückt und dieser Abschnitt des Schuljahres konnte ausklingen.
› Details ausblenden
Stellenausschreibung Grundschullehrkraft
› Details ausblendenDen ganzen Tag wurde gewerkelt und gebastelt. Dabei sind tolle Arbeiten entstanden, die wir im Rahmen unserer Frühlings- und Osterbasar verkaufen wollen. Der Erlös geht dann an unsere Partnerschule in Ghana.
erschule in Ghana.
› Details ausblenden
Dieses Sprichwort spiegelt unsere Intention wieder, die wir bei unserem Spendenaufruf für Kinder in der Ukraine hatten.
Gleich nach den Faschingsferien war der Wille groß bei den Bildern aus der Ukraine nicht tatenlos zu bleiben. So sammelten Kinder, Eltern und das Schulteam Baby- und Kindernahrung, Medikamente und Verbandsmaterial sowie Hygieneartikel für Kinder in einem ukrainischen Waisenhaus zu dem ein persönlicher Kontakt besteht.
Am Donnerstag und Freitag füllte sich unsere Aula mit immer mehr Artikeln, die dann schließlich geordnet und in Kisten verpackt am Sonntag Abend ihre Reise antreten konnten.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die sich so tatkräftig bei dieser Aktion beteiligt haben. Es ist unglaublich, was zusammen gekommen ist – wir sind überwältigt!
Und vielleicht hilft dieser kleine Beitrag von kleinen Leuten an einem kleinen Ort, das Gesicht unserer Welt zu verändern.
› Details ausblenden
Geprägt von den Eindrücken und Nachrichten aus der Ukraine war auch unser gemeinsamer Start in die Fastenzeit.
Wir wollten aber bewusst nicht stehen bleiben und sagen, wir können außer Spenden ja nichts machen. Gemeinsam warfen wir einen Blick auf unser gemeinsames Zusammensein in der Schule und auf den Vorsatz, dass Friede zunächst einmal im Kleinen bei jedem selbst beginnen kann und muss. So wie Jesus es seinen Freunden sagt: “Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, den Balken in deinem eigenen Augen siehst du aber nicht.”
So ist unser großer Vorsatz für die Tage der Fastenzeit das afrikanische Sprichwort:
› Details ausblenden
Vor einigen Tagen war ein Team von a.TV bei uns an der Schule. Herausgekommen ist ein farbenfroher Bericht zum Leben, Lernen und Arbeiten an unserer Schule.
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/aufgepasst-grundschule-in-neuburg-an-der-donau/
Ganz viele Eindrücke über die Bedeutung unseres Klimas konnten die Kinder im Rahmen der Klimaausstellung
gewinnen.
Jede Klasse besuchte mit Schulleiterin Annette Kürzinger die Ausstellung. Es wurden unter anderem die Klimazonen der Erde veranschaulicht und über die Bedeutung des jeweiligen Lebensraumes für verschiedene Lebewesen gesprochen.
Am Beispiel des Soja-Anbaus im Regenwaldgebiet der tropischen Zone wurde den Schülern deutlich, welche Bedeutung unser Lebensmittelkonsum auf die Veränderung des Weltklimas hat. Bei den Schülerinnen und Schülern reifte die Erkenntnis, dass jede(r) einzelne von uns durch bewusste Entscheidungen im täglichen Leben wertvolle Beiträge zum Klimaschutz leisten kann.
Für die beiden 4. Klassen stand eine ganz besondere Sportstunde auf dem Programm. Im Rahmen eines Workshops, gefördert durch die Deutsche Herzstiftung, drehte sich alles ums Seilspringen. Mit viel Eifer, Ausdauer und Ehrgeiz machten sich die Buben und Mädchen ans Werk und kamen dabei gehörig ins Schwitzen.
› Details ausblenden
Am Freitag während der Pause ertönte der Feueralarm in unserer Schule – Gott sei Dank nur eine angesagte Übung.
Aber es lief alles perfekt – schon nach kurzer Zeit war das ganze Gebäude leer und alle am Sammelplatz vollständig anwesend.
› Details ausblenden
Gleich am ersten Tag nach den Weihnachtsferien durften wir königlichen Besuch bei uns in der Schule empfangen. Unsere Schüler und Schülerinnen, die als Sternsinger in der hiesigen Pfarrei St. Peter in den letzten Tagen unterwegs waren, zogen durch unser Schulhaus und brachten den Segen. Leider durften die Sternsinger heuer nicht singen, so dass das Segenslied der Sternsinger dieses Jahr durch den Lautsprecher kam. Aber mit ihrem Segenspruch erfreuten sie ihre Mitschüler und Mitschülerinnen.
Simon verschenkt sein viertes Licht aus Dankbarkeit an das Kind in der Krippe.
Gespannt warteten die Kinder am Montag nach dem vierten Advent auf das Ende der Geschichte vom Hirten Simon. Allerdings mussten sie sich dann sogar noch bis zum vorweihnachtlichen Gottesdienst am Dienstag Abend in der Neuburger Hofkirche gedulden.
Dort kam Religionspädagogin Agnes Dachs noch einmal als Hirte Simon auf der Suche nach seinem Lamm und wurde an der Krippe fündig. Und Simon fand noch mehr als nur sein Lamm, er fand das Kind in der Krippe, er fand Gottes Sohn auf Erden. So stand das vierte Licht nun unter dem Motto Dankbarkeit.
Pfarrer Kohler fasste dann noch einmal zusammen und erinnerte uns daran, dass wir für ganz vieles dankbar sein können.
So durfte die ganze Schulfamilie mit einem schönen, stimmungsvollen Gottesdienst in die Weihnachtstage starten.
Das Licht des Teilens so heißt das Motto für die dritte Adventswoche, die wir am Montagmorgen in der Aula gemeinsam beginnen durften.
In unserer Fortsetzungsgeschichte vom Hirten Simon verschenkt dieser sein drittes Licht aus der Laterne einem Bettler, der arm und hungrig am Straßenrand sitzt. Er gibt ihm dieses Licht mit, da er nach dem Betteln zurückkehren muss in eine dunkle und feuchte Grotte am Stadtrand.
Im Laufe der Woche werden wir uns immer wieder mit dem Thema “Teilen” auseinandersetzen. Im dem Zusammenhang werden wir auch wieder einen Blick auf unsere Partnerschule in Ghana richten.
Die Klassen 1/2 besuchte Nikolaus anschließend in ihren Klassenzimmern. Auch hier hatte er neben seinem gut gefüllten Sack eine Botschaft an die Klassen dabei.
Ein besonderer Dank gilt unserem Elternbeirat, der wieder für jedes Kind ein Säckchen gepackt hat. Vergelts Gott für diesen tollen Beitrag.
› Details ausblenden
Unter dem Motto Hilfsbereitschaft soll die zweite Adventswoche bei uns an der Schule stehen. Dazu gab es am Montag in der Aula wieder die passende Einstimmung.
Die zweite Adventswoche steht unter dem Motto Hilfsbereitschaft. In unserer Fortsetzungsgeschichte vom Hirten Simon verschenkt dieser sein zweites Licht an einen Wolf der hilflos und verwundet in einer Höhle sitzt.
Im Laufe der Woche geht es nun um das Thema Hilfsbereitschaft. Die Fragen, wo wir hilfsbereit sein können, aber auch wo wir auf die Not anderer hinweisen müssen, begleitet die Schüler und Schülerinnen durch die ganze Woche.
› Details ausblenden
Passend zum Start in den Advent, ist auch unsere Facebook-Seite online gegangen. Einfach mal vorbeischauen.
St.-Franziskus Schule Neuburg an der Donau | Facebook
Die erste Adventswoche stand bei uns ganz im Zeichen der ersten Kerze, die für das Licht der Hoffnung stehen soll.
Am Montag der 1. Adventswoche trafen wir uns mit unseren Schülern und Schülerinnen in der Aula, um die Geschichte vom Hirten Simon weiterzuhören.
Auf diesem ersten Weg Abschnitt begegnete er einer dunklen Gestalt, der Simon eines seiner Lichter schenkt und ihr so auch neue Hoffnung schenkt. Auch Simon bekommt durch einen Tipp des Mannes neue Hoffnung auf der Suche nach seinem Lamm.
Die ganze Woche über Stand dann in den Klassen das Thema “Hoffnung” auf dem Programm. Gemeinsam wurde überlegt, wie wir Hoffnung schenken können und wo Menschen Hoffnung brauchen.
› Details ausblenden
In den Tagen vor dem 1. Advent hatten wir an unserer Schule Besuch vom Schäferwagen.
Gemeinsam wollen wir in den nächsten vier Wochen ein Stück mit dem Hirten Simon auf die Suche gehen.
… wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien! Das letzte Jahr war anstrengend und hat uns allen viel abverlangt: Corona-bedingte Schulschließungen, Homeschooling, Aussetzung der Faschingsferien, Umzug in ein neues Gebäude mit dem krönenden Abschluss der Segensfeier mit Herrn Bischof Dr. Bertram Meier.
Es ist viel passiert und wir können mit Stolz darauf zurückblicken, was wir alles geschafft haben.
Jetzt heißt es erst einmal erholen und Kraft tanken für das neue Schuljahr. Das erste Schuljahr, in dem unsere Schule dann endlich ganz vollständig ist! Darauf freuen wir uns sehr!
Solange wartet auch der Salamander in unserem Pausengarten darauf, dass wieder Kinder dort spielen!
Anbei finden Sie auch den Brief des Herrn Kultusministers Michael Piazolo zum Ferienstart mit weiterführenden Informationen zum Umgang mit dem Corona – Virus.
210726 M an alle Eltern_R
Diese Woche endete mit einem ganz besonderen Ereignis für unsere Schule:
Am Freitag stand die große Einweihungsfeier mit Herrn Bischof Bertram Meier an. Unsere Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeregt, weil sie ihre im Vorfeld eingeübten Lieder und Gebete vortragen durften.
Auch das im Unterricht gemeinsam gestaltete neue Schulkreuz war Teil der Feier und wurde gesegnet. Nun hat es einen festen Platz in der Aula gefunden.
Einen kleinen Einblick in die Feierlichkeiten geben auch diese Zeitungsartikel:
Artikel des Donaukuriers
Artikel der Augsburger Allgemeinen
Des Weiteren durften die Kinder einen Tag später endlich auch ihren Eltern das neue Schulgebäude zeigen. Da kamen alle auch an einem Samstag gerne in die Schule ;)!
Einen ganz besonderen Start in die letzte Etappe des Schuljahres erlebten wir alle am Montag! Zum einen konnten wir nach langer Zeit des Distanz- bzw. Wechselunterrichts endlich wieder alle unsere Schülerinnen und Schüler begrüßen, zum anderen war er endlich gekommen – der lange herbeigesehnte Tag des Einzugs mit unseren Schulkindern in unser neues, wunderschönes Schulgebäude. Obwohl die Kinder ja bereits vor Ferienbeginn eine ‚Schnupperbegehung‘ durchgeführt hatten, war dennoch die Spannung zu spüren, die dieser Tag mit sich brachte!
Am Morgen trafen sich alle noch einmal am Karlsplatz, der in den letzten Jahren zum vertrauten ‚Vorfeld‘ der Schule geworden war! Von dort zogen wir – nach einem letzten Abschlussfoto von der Rathaustreppe herunter (wie seinerzeit am ersten Schultag 2018!) – in Richtung unserer neuen Heimat! “Unsere Schule – die ist toll, unsere Schule – die ist fein, heute zieh’n wir endlich ein!“ so lautete unser Slogan auf dem Weg… – mit dem wir uns dem neuen Schulgebäude freudig näherten …
Lange haben wir schon darauf gewartet, jetzt ist es endlich soweit – wir beziehen unser neues Gebäude am Wolfgang- Wilhelm- Platz. Der Umzug hat begonnen und wird in der kommenden Woche vollendet werden, sodass wir die Kinder nach den Ferien schon in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen können.
Darauf freuen wir uns sehr!
Einen kleinen Einblick in das neue Gebäude gibt auch der Artikel des Donaukuriers:
Artikel des Donaukuriers vom 19.05.21
Auch in diesem Jahr ist es wieder ein nicht ganz normales Osterfest. Viele Menschen können nicht bei ihren Familien sein. Jesus aber schenkt uns an diesem Tag – am Tag seiner Auferstehung – Hoffnung darauf, dass alles besser wird! Hoffnung darauf, dass wir wieder als Familie sowie als Schulfamilie zusammen sein werden. Also hoffen wir und feiern diesen Tag!
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden unserer Schulfamilie eine besinnliche Adventszeit!
› Details ausblenden
Aber deshalb haben wir uns umso mehr die Ferien verdient!
Ihnen allen erholsame Ferien, genießen Sie die Zeit zusammen!
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September!
Das Sekretariat ist noch bis zum 31.07.2020 besetzt, immer zwischen 9.00 und 14.00 Uhr. Ab dem 31.08.2020 sind wir dann wieder für Sie da.
› Details ausblendenBitte denken Sie daran, dass auch Platzgründen jeweils nur ein Elternteil teilnehmen kann. Vielen Dank!
› Details ausblendenOnline-Gottesdienst am 28.05.2020
› Details ausblenden(Video folgt heute Abend 🙂 )
› Details ausblendenGuter Gott,
in dieser Zeit fühle ich mich oft allein.
Vieles, was sonst zu meinem Alltag gehört, fehlt.
Vieles, was sonst gewohnt und vertraut ist, muss gerade pausieren.
Menschen und Orte, die mir Halt geben, kann ich gerade nicht besuchen.
Trotzdem bin ich mit anderen verbunden:
Digital und über den persönlichen Kontakt hinaus.
In kleinen Gesten und lieben Worten.
In Gedanken und im Gebet.
Lass mich spüren, dass ich Teil dieser großen Gemeinschaft bin, die an dich glaubt,
und schenke mir die Kraft, mit dieser Gewissheit mein Leben in den kommenden Tagen gut zu
gestalten.
Amen.
Bischof Bertram Meier erklärt den arronitischen Segen weiter:
› Details ausblendenGott,
all meine Sorgen darf ich bei dir lassen
und darauf vertrauen, dass du für mich sorgst.
Auch jetzt – in all meiner Unsicherheit – bin ich bei dir gut aufgehoben.
Hilf mir dabei,
dass alles, was mich beunruhigt nicht überhand nimmt in meinem Leben,
sondern dass ich das richtige Maß finde damit umzugehen
und den Blick für das Schöne und Hoffnungsvolle nicht verliere.
Amen.
Und hier der tägliche Impuls von Bischof Bertram Meier:
› Details ausblenden
Gott, du bist der „Ich bin da“.
Du bist da, wenn mein Alltag auf den Kopf gestellt wird.
Du bist da, wenn alles unsicher ist und ich nicht weiß, was die kommenden Tage bringen.
Du bist da, wenn ich mich sorge – um mich und um Andere.
Du bist da, wenn ich an dir zweifle und dich suche.
Lass mich auch in solchen Situationen immer wieder spüren, dass du da bist und stärke mein Vertrauen in dich.
Amen.
Gestern haben wir Ihnen eine Audiodatei von der Aktion “Gemeinsam beten” eingestellt. Heute haben wir noch einen Flyer für Sie, der helfen soll, wenn man beten möchte, aber nicht so richtig weiß wie.
Gebetskarte_Einfach_gemeinsam_BETEN
Für Sie auch der Impuls aus der Aktion “gemeinsam beten” vom Bischof Bertram Meier:
› Details ausblendenWir wünschen Ihnen eine gute Zeit in der Familie – bleiben Sie gesund!
Der Elternbeirat setzt sich aus neun Personen zusammen:
Dachs Andreas: Kooperation Pfarreiengemeinschaft St. Peter/ Hl. Geist
Frank-Miller Michaela: Koordination Helfende Hände
Friemel Mark: 1. Vorsitzender
Goga Ina: Schriftführerin
Raba Christina: 2. Vorsitzende
Schwarz Kathrin: Schatzmeisterin
Weiß Simone: Koordination Lesepaten
Wittmeier Katharina: Koordination Helfende Hände
Stellenausschreibung November 2019_Fachlehrkraft (002)
› Details ausblendenSterne leuchten über Städte,
über Dörfer rings im Land.
Heilig still und weiß
liegt die Welt im Kreis
unter Gottes Hand.
ACHTUNG! Neue Telefonnummer ab dem 01.10.2019
08 21/45 58 10 6-00
Wir nutzten die Gelegenheit, uns an diesem Tag auch bei den großartigen Unterstützern unserer Schule zu bedanken: Bei den Eltern, die uns in vielen Situationen tatkräftig zur Seite standen – beim gesunden Frühstück, bei den Lesetagen und unseren Festen. Auch dafür nochmal ein großes Dankeschön!!!
Mit Spiel und Spaß und einem vorzüglichen Buffet endete dieses schöne Fest!
› Details ausblenden(Buch: “Das kleine Wir in der Schule” von Daniela Kunkel, Stofffigur: Eigenkreation nach dem Buchvorbild von Sonja Böker)
› Details ausblendenArtikel des Donaukuriers zum Theater am 23.11.2018
› Details ausblendenDas Interesse an den Informationsabenden war groß.
› mehr
finden Elterninformationsabende statt, an denen Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Schule aus erster Hand erhalten werden:
Die zukünftige Schulleiterin, Frau Annette Kürzinger und ein Vertreter des Trägers werden Ihnen das Konzept der Schule präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
› Details ausblenden