Gleich am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien hatten wir königlichen Besuch. Kinder aus der Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Hl. Geist, die in letzten Tagen der Ferien als Sternsinger von Haus zu Haus zogen, besuchten alle Klassen. Mit ihren Liedern und ihren Sprüchen brachten sie den Segen in die Zimmer und machten gleichzeitig auf die Not vieler Kinder in der Welt aufmerksam, für die sie die letzten Tage gesammelt hatten.
Ein herzliches Vergelts Gott an an unsere Sternsinger und alle Kinder, die sich Zeit für diese tolle Aktion genommen haben.
Einer ganz besondere Einladung sind wir am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien gefolgt. Die Klasse 5b der Maria-Ward-Schule hatte uns zu ihrem kleinen Theaterstück in die Turnhalle eingeladen. Dieser Einladung folgten wir natürlich gerne und bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Zeit.
Viel Spaß bereitete den Kindern der Offenen Ganztagesschule der Schnee in unserem Pausenhof. Und eigentlich war die Zeit dann für Schnee-Engel machen, Schneeburgbauen oder einfach darauf herum toben, viel zu kurz. Da kann man nur hoffen, dass die weiße Pracht noch ein wenig erhalten bleibt.› mehr
Viele Kinder waren schon gespannt, kommt er, oder kommt er nicht.
Und dann war er da: Der heilige Nikolaus.
Und er hatte natürlich auch etwas mitgebracht. Nicht nur einen gut gefüllten Sack mit einem kleinen Geschenk für jedes Kind, sondern vor allem auch mit seiner Botschaft und vor allem mit der Aufforderung seinem Vorbild nachzueifern.
Am heutigen Montag durften wir mit den Kindern die zweite Kerze am Adventskranz entzünden. Und auch dieses Mal hielt ein Engel Einzug in unsere Schule. Diese Woche soll unter dem Motto „Engel der Achtsamkeit“ stehen. So haben wir uns für diese Woche ganz besonders vorgenommen die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und achtsam durch die Schule zu gehen. Ganz nach dem Vorbild des Schuster Martins, der bei allem Warten auf den Besuch Gottes seinen Blick für die anderen Menschen nicht verloren hat und achtsam war.
Zumindest in unserer Aula hat der Winter bereits Einzug gehalten. Vielen Dank für die wunderschöne und liebevolle Gestaltung. Jetzt freuen wir uns dann hoffentlich auch bald über den ersten Schnee im Freien.
Wir versammelten uns in der Aula und knüpften an die Geschichte vom Schuster Martin an, die wir in der letzten Woche von Frau Dachs im Schäferwagen gehört hatten. Immer dann, wenn wir einem anderen Menschen helfen, uns um ihn kümmern, ihm Trost spenden und damit Hoffnung schenken, sind wir quasi Engel für unsere Mitschülerinnen und Mitschüler, für unsere Mitmenschen.
Dieser Engel der Hoffnung soll uns durch die erste Adventswoche begleiten.
In den Tagen vor dem ersten Advent besuchte uns Gemeindereferentin Agnes Dachs mit ihrem Schäferwagen und dem Projekt „Kirche am Weg„. Dieses Mal hatte sie die Geschichte vom Schuster Martin dabei, der von Gott Besuch bekommen soll und einen Tag auf ihn wartet. Dabei begegnen ihm viele Menschen und er nimmt sie mit ihren Nöten und Sorgen auf und an. Am Ende stellte Martin fest, dass Gott genau in diesen Menschen zu ihm gekommen war.
Diese Frage steht immer Mitte Oktober im Mittelpunkt von Projekttagen. Dieses Jahr nahmen wir dabei vor allem unseren Boden als Grundlage des Lebens besonders in den Blick. Die Fragen, was braucht es, damit was wachsen kann und was können wir dabei entdecken, waren hierbei besonders wichtig.
Einen ganzen Tag im Wald verbringen durften unsere beiden 3. und 4. Klassen kurz vor den Herbstferien. Zusammen mit Naturpädagogin Frau Strasser bzw. dem Seminarförster Herrn Müller gab es im Seminarwald so manche Entdeckung zu machen.
Neben allerlei Interessantem über den Wald, seine Bewohner und die Pflanzen waren es vor allem die Eindrücke, die begeisterten. Höhepunkt war dann sicherlich der Besuch bei einer echten Dachs-Burg und einer Wildschwein-Badewanne.
An diesem wunderschönen Oktober Donnerstag machten sich unsere 8 Klassen auf den Weg und wanderten in der näheren Umgebung. Nach einem mehr oder weniger langen Fußmarsch standen für alle Klassen eine lange gemeinsame Pause an, die viel Zeit zum Spielen und Spaß haben hatte.
Auch in diesem Jahr wollten wir den Namensgeber unserer Schule besonders feiern und haben dazu einen ganz besonderen Gast bei uns an der Schule begrüßen dürfen. Robert Haas, Familienseelsorger und Musiker aus Kempten, hat mit unseren Kindern Lieder aus seiner selbstgeschriebenen Franziskusmesse eingeübt. Mit Begeisterung waren die Kinder dabei und ganz schnell waren die Lieder lautstark im Haus zu hören. Darüber hinaus beschäftigte sich jede Klasse mit einem Teil des Sonnengesangs und gestaltete dazu eine 1m² große Leinwand.
Höhepunkt dieses tollen und stimmungsvollen Tages war am Nachmittag ein Gottesdienst in der Hofkirche; in diesem Rahmen erklangen nicht nur die Lieder – auch die Bilder waren ein echter Hingucker.
Die Ehe- und Familienstelle des bischöflichen Seelsorgeamts im Dekanat Neuburg-Schrobenhausen hat eine Übersicht über Angebote für Familien zusammenstellt. Hier finden sich auch die Angebote der Pfarreiengemeinschaft Neuburg St. Peter und Hl. Geist, der Pfarrgemeinde St. Peter und der Kolpingfamilie Neuburg wieder. Wir weisen gerne auf dieses abwechslungsreiche und vielfältige Angebot hin.
Bevor wir morgen unsere neuen Erstklässler willkommen heißen, dürfen wir heute unsere neuen Teammitglieder herzlich begrüßen und ihnen für ihre Arbeit viel Kraft, Freude und Gottes Segen wünschen.
Sarah Wiedemann, Klassenleitung „Waschbärenklasse“ (3a)
Eine gute Woche bevor die Kinder endlich wieder unser Schulhaus mit Leben füllen, traf sich das Team, um miteinander vorzubereiten und auch die neuen Kolleginnen an der Schule zu begrüßen.
So begann für uns das neue Schuljahr mit dem ersten Schritt und gemeinsam mit allen, die zu unserer Schulfamilie gehören, wollen wir dieses Jahr ‚Schritt für Schritt‘ gemeinsam gehen.
Knapp vier Jahre nach der grandiosen Eröffnungsfeier unserer Schule und dem Einzug in die damaligen „Gasträume“ der Maria-Ward-Schule, mussten wir am Ende dieses Schuljahres Abschied nehmen von „unseren“ Gründungskindern. Dabei wurde der Abend ‚feucht-fröhlich‘, weil die Emotionen bei Kindern, Eltern und Lehrkräften vielfach die Tränen zum Fließen brachten.
Gemeinsam feierten wir zusammen mit Pfarrer Kohler zunächst einen stimmungsvollen Gottesdienst in der Hofkirche. Unsere Viertklässler erzählten dabei von wichtigen Meilensteinen in den letzten vier Jahren: Die Einschulung, das Lesefest, die Zeit in der Burgwehr, das Schullandheim,… Dankbar für die gemeinsame Zeit und die schönen Erlebnisse legten wir alles in Gottes Hände. Noch vor dem Segen gab es den ersten großen emotionalen Höhepunkt. Zunächst überreichten unsere Drittklässler ihren ehemaligen Paten und Patinnen ein Abschiedsgeschenk. Danach gab es von den beiden Klassen- und Schulleiterinnen noch ein „Schulkreuz“ für jeden und jede als Erinnerung an die Zeit.
Nach dem Gottesdienst zogen dann alle in die Schule, um dort einen unterhaltsamen Abschlussabend zu feiern. Neben Beiträgen aus den beiden Abschlussklassen kamen natürlich auch die Klassenlehrerinnen und ihre pädagogischen Zweitkräfte, die die Kinder während der letzten beiden Jahre begleitet haben, zu Wort. Mit einem Buffett und viel Gaudi klang dieser Abend dann im Pausenhof unserer Schule aus.
Auf jeden Fall stand für alle fest: Eine ganz besondere, ereignisreiche Zeit geht zu Ende und wir sind alle dankbar für diese vier Jahre.
Kurz vor Schuljahresende drehte sich nochmal alles um das Wasser. Im Rahmen eines Projekttages konnten unsere Schülerinnen und Schüler das Element Wasser ganz vielfältig erleben: Ob beim Experimentieren, Vertonen, Malen, Hören von Geschichten, Basteln oder einfach beim Spielen – für jeden war etwas dabei.
Ein ganz besonderes Erlebnis stand für unsere Schüler und Schülerinnen zum Auftakt der letzten Schulwoche auf dem Programm. Passend zu den Temperaturen fand im Kongregationssaal ein Sternschnuppe-Konzert statt. Mit ihren fröhlichen und vor guter Sommer-Laune strotzenden Liedern begeisterten Margit und Werner nicht nur die Kinder.
Unsere dritten und vierten Klassen bekamen in den letzten beiden Wochen einen ersten Einblick in die Welt des Programmierens. Dazu waren zwei Studenten der TH Ingolstadt zu Gast und gestalteten jeweils einen ganzen Vormittag mit den Kindern. Mithilfe des Programms Scratch wurden Figuren bewegt, Töne wiedergeben oder auch virtuelle Bälle gesteuert.
Für alle war dies ein spannender Tag, der zu vielen eigenen Ideen motiviert hat. Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere beiden Studenten aus Ingolstadt.
Zum Jahresende machten sich unsere beiden 3. Klassen auf den Weg nach Ulm. Dort besuchten wir zunächst das Museum Brot und Kunst und konnten sehr anschaulich vieles wieder entdecken, was im vergangenen Schuljahr im Vernetzten Unterricht Thema war. Danach ging es quer durch die Stadt mit einer erfrischenden Eispause am Fuße des höchsten Kirchturms der Welt. Nach staunenden Blicken im Fischerviertel gings über die Donau zurück nach Bayern und dort klang der Tag auf dem wunderschönen Spielplatz in der Glacis aus. Am Abend kamen viele sehr erschöpfte aber sehr gut gelaunte Kinder wieder in Neuburg an.
Die beiden dritten Klassen durften im Rahmen des Vernetzten Unterrichts einen ganzen Tag rund um das Thema Feuer experimentieren. So wurde erforscht was brennt und was nicht, dass Feuer immer Sauerstoff benötigt oder wie die Verbrennung bei einer Kerzenflamme abläuft.
Am Ende standen viele interessante und zum Teil auch überraschende Erkenntnisse und vor allem die Sicherheit der Umgang mit Feuer braucht immer Gewissenhaftigkeit und Vorsicht!
Ende Juni machten sich die 4. Klassen auf nach Riedenburg zu ihrem letzten gemeinsamen Wandertag. Nach einer kurzen Busfahrt wanderten wir zunächst zur Ruine „Rabenstein“, um dort eine erste Brotzeitpause einzulegen und den Ausblick zu genießen. Danach ging es hinauf zur Rosenburg, wo wir uns eine spannende Flugvorführung von Adler, Geier und anderen Greifvögeln ansehen durften. Anschließend wanderten wir noch zur Ruine Tachenstein und durch schöne, malerische Waldpfade wieder hinunter nach Riedenburg. Ein kurzer Aufenthalt an einem Spielplatz, in der Nähe des Main-Donau-Kanals, beendete unseren Ausflug. Mit dem Bus fuhren wir dann wieder sicher zurück nach Neuburg.
Unsere beiden dritten Klassen durften zum Abschluss des Themas „Jesus Christus – Brot des Lebens“ einen Blick in die Backstube der Bäckerei Schlegl werfen. Unter der Anleitung von Chef-Bäcker Wolfgang Schlegl durften die Kinder Brezen drehen, die dann dann goldbraun gebacken wurden. Natürlich durften diese dann – zurück in der Schule – gemeinsam gegessen werden.
Unsere beiden dritten Klassen feierten nach den letzten Erstkommunionfeiern in den Pfarrgemeinden noch einmal gemeinsam Eucharistie. Nachdem die Kinder in 10 verschiedenen Pfarrgemeinden zum ersten Mal die Kommunion empfangen haben, lud Pfarrer Kohler ein, gemeinsam die zweite Kommunion zu feiern. Nach dem stimmungsvollen Gottesdienst ging es dann für die Kinder und Lehrkräfte auf die Seminarwiese zum gemeinsamen Picknick,
Gemeindereferentin Agnes Dachs, die das Projekt leitet, hatte für die Klassen ganz unterschiedliche und zum aktuellen Thema des Vernetzten Unterrichts passende Themen dabei.
So ging es bei den Kindern der 1. und 2. Klasse um Maria Knotenlöserin. Einen kleinen Einblick liefert ein Bericht auf katholisch1.tv
Für die 3. Klassen war der Besuch des Schäferwagens mit einer Legende des heiligen Florians gleich der Einstieg in das neue Thema des Vernetzten Unterrichts: „Feuer und Flamme“.
Und in unseren vierten Klassen dreht sich gerade alles um die Fahrradausbildung. Gerade im Straßenverkehr ist ein Schutzengel nie verkehrt. Thematisiert wurde dies anhand der alttestamentlichen Geschichte von Tobias.
Aktuell sind unsere beiden vierten Klassen voll in den praktischen Übungseinheiten in der Jugendverkehrsschule Neuburg. Viele Schülerinnen und Schüler waren vor der ersten Übung sehr aufgeregt, haben es aber gut gemeistert! Unter der Anleitung von dem Polizisten Herrn Schwarz mussten sich die „Fahrschüler“ einigen neuen Verkehrssituationen stellen – aber zum Glück erstmal auf dem Übungsplatz 😉!
In den dritten Klassen dreht sich gerade alles um das Thema Brot, schließlich steht für die meisten Kinder die Feier der Erstkommunion an. Bei einem solchen Fest darf natürlich auch die Erfahrung selber ein Brot zu backen nicht fehlen. So wehte in den letzten beiden Wochen öfter mal der Duft von frischem Brot durch das Schulhaus. Zusammen mit WG-Lehrerin Theresa Zinsinger wurde geknetet und geformt. Schließlich entstanden leckere Brote-
Auch für die Erst- und Zweitklässler stand endlich mal wieder ein Theaterbesuch auf dem Programm. Die Maria- Ward- Realschule organisierte das „Theater des Staunens“ und lud uns ein, eine Aufführung in ihrer Aula zu besuchen. So konnten die Zweitklässler auch dem „alten“ Schulgebäude einen Besuch abstatten.
Da wir so lange auf Theatervorstellungen verzichten mussten, waren die Erwartungen natürlich hoch – und wurden vollumfänglich erfüllt.
„Die Geschichte vom guten Wolf“ wurde begeistert verfolgt, es wurde viel gestaunt, gelacht und gesungen!
Für unsere Schülerinnen und Schüler ein großartiges Erlebnis, für das wir uns noch einmal ganz herzlich beim Organisator Herrn Paninka bedanken möchten!
Wer sich über das „Theater des Staunens“ informieren möchte, kann das über folgende Adresse tun: www.lumpat.de
Am letzten Schultag vor den Ferien feierten wir gemeinsam in der Aula einen stimmungsvollen vorösterlichen Gottesdienst.
Gemeinsam erinnerten wir uns an unseren gemeinsamen Beginn der Fastenzeit und den Auftrag mit vielen kleinen Taten unsere Welt zu verändern. Dieser Weg durch die Fastenzeit ist aber nicht zu Ende, sondern in den nächsten Tagen liegt ein ganz besonderer Weg vor uns. So ließen sich die Kinder mit passenden musikalischen Impulsen in die Stimmung verschiedener Stationen der Kar- und Ostertage versetzen und hörten die passenden biblischen Erzählungen.
Am Ende stand die Gewissheit und unsere christliche Überzeugung, dass das Dunkle und Schlechte nie das Ende ist, sondern immer das Licht der Auferstehung und Hoffnung leuchtet.
Nachdem Gottesdienst wurde dann noch in den Klassen gemeinsam gefrühstückt und dieser Abschnitt des Schuljahres konnte ausklingen.
Den ganzen Tag wurde gewerkelt und gebastelt. Dabei sind tolle Arbeiten entstanden, die wir im Rahmen unserer Frühlings- und Osterbasar verkaufen wollen. Der Erlös geht dann an unsere Partnerschule in Ghana.
„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.“
(Afrikanisches Sprichwort)
Dieses Sprichwort spiegelt unsere Intention wieder, die wir bei unserem Spendenaufruf für Kinder in der Ukraine hatten.
Gleich nach den Faschingsferien war der Wille groß bei den Bildern aus der Ukraine nicht tatenlos zu bleiben. So sammelten Kinder, Eltern und das Schulteam Baby- und Kindernahrung, Medikamente und Verbandsmaterial sowie Hygieneartikel für Kinder in einem ukrainischen Waisenhaus zu dem ein persönlicher Kontakt besteht.
Am Donnerstag und Freitag füllte sich unsere Aula mit immer mehr Artikeln, die dann schließlich geordnet und in Kisten verpackt am Sonntag Abend ihre Reise antreten konnten.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die sich so tatkräftig bei dieser Aktion beteiligt haben. Es ist unglaublich, was zusammen gekommen ist – wir sind überwältigt!
Und vielleicht hilft dieser kleine Beitrag von kleinen Leuten an einem kleinen Ort, das Gesicht unserer Welt zu verändern.
Geprägt von den Eindrücken und Nachrichten aus der Ukraine war auch unser gemeinsamer Start in die Fastenzeit.
Wir wollten aber bewusst nicht stehen bleiben und sagen, wir können außer Spenden ja nichts machen. Gemeinsam warfen wir einen Blick auf unser gemeinsames Zusammensein in der Schule und auf den Vorsatz, dass Friede zunächst einmal im Kleinen bei jedem selbst beginnen kann und muss. So wie Jesus es seinen Freunden sagt: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, den Balken in deinem eigenen Augen siehst du aber nicht.“
So ist unser großer Vorsatz für die Tage der Fastenzeit das afrikanische Sprichwort:
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte
tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern. “
Vor einigen Tagen war ein Team von a.TV bei uns an der Schule. Herausgekommen ist ein farbenfroher Bericht zum Leben, Lernen und Arbeiten an unserer Schule.
Ganz viele Eindrücke über die Bedeutung unseres Klimas konnten die Kinder im Rahmen der Klimaausstellung
gewinnen.
Jede Klasse besuchte mit Schulleiterin Annette Kürzinger die Ausstellung. Es wurden unter anderem die Klimazonen der Erde veranschaulicht und über die Bedeutung des jeweiligen Lebensraumes für verschiedene Lebewesen gesprochen.
Am Beispiel des Soja-Anbaus im Regenwaldgebiet der tropischen Zone wurde den Schülern deutlich, welche Bedeutung unser Lebensmittelkonsum auf die Veränderung des Weltklimas hat. Bei den Schülerinnen und Schülern reifte die Erkenntnis, dass jede(r) einzelne von uns durch bewusste Entscheidungen im täglichen Leben wertvolle Beiträge zum Klimaschutz leisten kann.
Hinter diesem etwas ungewöhnlichem Titel verbarg sich eine ganz besondere Erzählung des Märchens vom „Hässlichen Entlein“. Am Ende des Stückes stand schließlich die Aufforderung, jeden so anzunehmen wie er ist. Mit viel Applaus bedankten sich die Kinder für dieses unterhaltsame Stück, welches aber auch stark zum Nachdenken anregte. Und als ‚Zugabe‘ bekam noch jedes Kind einen Stern mit einer 1 darauf mit nach Hause. Dieser soll immer daran erinnern, was unser Grundgesetz an die erste Stelle gesetzt hat: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Hier geht es zu weiteren Infos zu dem Theaterstück auf der Seite des Neuburger Stadttheaters
Für die beiden 4. Klassen stand eine ganz besondere Sportstunde auf dem Programm. Im Rahmen eines Workshops, gefördert durch die Deutsche Herzstiftung, drehte sich alles ums Seilspringen. Mit viel Eifer, Ausdauer und Ehrgeiz machten sich die Buben und Mädchen ans Werk und kamen dabei gehörig ins Schwitzen.
Gleich am ersten Tag nach den Weihnachtsferien durften wir königlichen Besuch bei uns in der Schule empfangen. Unsere Schüler und Schülerinnen, die als Sternsinger in der hiesigen Pfarrei St. Peter in den letzten Tagen unterwegs waren, zogen durch unser Schulhaus und brachten den Segen. Leider durften die Sternsinger heuer nicht singen, so dass das Segenslied der Sternsinger dieses Jahr durch den Lautsprecher kam. Aber mit ihrem Segenspruch erfreuten sie ihre Mitschüler und Mitschülerinnen.
Gespannt warteten die Kinder am Montag nach dem vierten Advent auf das Ende der Geschichte vom Hirten Simon. Allerdings mussten sie sich dann sogar noch bis zum vorweihnachtlichen Gottesdienst am Dienstag Abend in der Neuburger Hofkirche gedulden.
Dort kam Religionspädagogin Agnes Dachs noch einmal als Hirte Simon auf der Suche nach seinem Lamm und wurde an der Krippe fündig. Und Simon fand noch mehr als nur sein Lamm, er fand das Kind in der Krippe, er fand Gottes Sohn auf Erden. So stand das vierte Licht nun unter dem Motto Dankbarkeit.
Pfarrer Kohler fasste dann noch einmal zusammen und erinnerte uns daran, dass wir für ganz vieles dankbar sein können.
So durfte die ganze Schulfamilie mit einem schönen, stimmungsvollen Gottesdienst in die Weihnachtstage starten.
In unserer Fortsetzungsgeschichte vom Hirten Simon verschenkt dieser sein drittes Licht aus der Laterne einem Bettler, der arm und hungrig am Straßenrand sitzt. Er gibt ihm dieses Licht mit, da er nach dem Betteln zurückkehren muss in eine dunkle und feuchte Grotte am Stadtrand.
Im Laufe der Woche werden wir uns immer wieder mit dem Thema „Teilen“ auseinandersetzen. Im dem Zusammenhang werden wir auch wieder einen Blick auf unsere Partnerschule in Ghana richten.
Zunächst besuchte er die 3. und 4. Klassen bei ihrer Morgenfeier in der Aula. Dort erzählte Bischof Nikolaus eine Geschichte aus einem Leben. Zur Freude der Schülerinnen und Schüler hatte er auch für jede Klasse einen Sack dabei, dessen Inhalt sich die Kinder anschließend in den Klassen teilten. In jedem Sack war auch noch ein Brief an die Klasse, in dem Nikolaus sagte, was schon ganz gut klappt und was sie noch verbessern können.
Die Klassen 1/2 besuchte Nikolaus anschließend in ihren Klassenzimmern. Auch hier hatte er neben seinem gut gefüllten Sack eine Botschaft an die Klassen dabei.
Ein besonderer Dank gilt unserem Elternbeirat, der wieder für jedes Kind ein Säckchen gepackt hat. Vergelts Gott für diesen tollen Beitrag.
Unter dem Motto Hilfsbereitschaft soll die zweite Adventswoche bei uns an der Schule stehen. Dazu gab es am Montag in der Aula wieder die passende Einstimmung.
Die zweite Adventswoche steht unter dem Motto Hilfsbereitschaft. In unserer Fortsetzungsgeschichte vom Hirten Simon verschenkt dieser sein zweites Licht an einen Wolf der hilflos und verwundet in einer Höhle sitzt.
Im Laufe der Woche geht es nun um das Thema Hilfsbereitschaft. Die Fragen, wo wir hilfsbereit sein können, aber auch wo wir auf die Not anderer hinweisen müssen, begleitet die Schüler und Schülerinnen durch die ganze Woche.
Am Montag der 1. Adventswoche trafen wir uns mit unseren Schülern und Schülerinnen in der Aula, um die Geschichte vom Hirten Simon weiterzuhören.
Auf diesem ersten Weg Abschnitt begegnete er einer dunklen Gestalt, der Simon eines seiner Lichter schenkt und ihr so auch neue Hoffnung schenkt. Auch Simon bekommt durch einen Tipp des Mannes neue Hoffnung auf der Suche nach seinem Lamm.
Die ganze Woche über Stand dann in den Klassen das Thema „Hoffnung“ auf dem Programm. Gemeinsam wurde überlegt, wie wir Hoffnung schenken können und wo Menschen Hoffnung brauchen.
Dort erzählte uns Religionspädagogin Agnes Dachs, vom Projekt Schäferwagen Kirche am Weg, vom Hirten Simon, dem ein Schaf abhanden gekommen war. Ausgestattet mit einer Laterne in dem vier Lichter brennen, macht er sich auf die Suche nach seinem kleinen Schaf.
Gemeinsam wollen wir in den nächsten vier Wochen ein Stück mit dem Hirten Simon auf die Suche gehen.
… wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien! Das letzte Jahr war anstrengend und hat uns allen viel abverlangt: Corona-bedingte Schulschließungen, Homeschooling, Aussetzung der Faschingsferien, Umzug in ein neues Gebäude mit dem krönenden Abschluss der Segensfeier mit Herrn Bischof Dr. Bertram Meier.
Es ist viel passiert und wir können mit Stolz darauf zurückblicken, was wir alles geschafft haben.
Jetzt heißt es erst einmal erholen und Kraft tanken für das neue Schuljahr. Das erste Schuljahr, in dem unsere Schule dann endlich ganz vollständig ist! Darauf freuen wir uns sehr!
Solange wartet auch der Salamander in unserem Pausengarten darauf, dass wieder Kinder dort spielen!
Anbei finden Sie auch den Brief des Herrn Kultusministers Michael Piazolo zum Ferienstart mit weiterführenden Informationen zum Umgang mit dem Corona – Virus. 210726 M an alle Eltern_R
Herr Bischof Dr. Bertram Meier segnet unsere Schule
Diese Woche endete mit einem ganz besonderen Ereignis für unsere Schule:
Am Freitag stand die große Einweihungsfeier mit Herrn Bischof Bertram Meier an. Unsere Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeregt, weil sie ihre im Vorfeld eingeübten Lieder und Gebete vortragen durften.
Auch das im Unterricht gemeinsam gestaltete neue Schulkreuz war Teil der Feier und wurde gesegnet. Nun hat es einen festen Platz in der Aula gefunden.
Einen kleinen Einblick in die Feierlichkeiten geben auch diese Zeitungsartikel: Artikel des Donaukuriers Artikel der Augsburger Allgemeinen
Des Weiteren durften die Kinder einen Tag später endlich auch ihren Eltern das neue Schulgebäude zeigen. Da kamen alle auch an einem Samstag gerne in die Schule ;)!
Einen ganz besonderen Start in die letzte Etappe des Schuljahres erlebten wir alle am Montag! Zum einen konnten wir nach langer Zeit des Distanz- bzw. Wechselunterrichts endlich wieder alle unsere Schülerinnen und Schüler begrüßen, zum anderen war er endlich gekommen – der lange herbeigesehnte Tag des Einzugs mit unseren Schulkindern in unser neues, wunderschönes Schulgebäude. Obwohl die Kinder ja bereits vor Ferienbeginn eine ‚Schnupperbegehung‘ durchgeführt hatten, war dennoch die Spannung zu spüren, die dieser Tag mit sich brachte!
Am Morgen trafen sich alle noch einmal am Karlsplatz, der in den letzten Jahren zum vertrauten ‚Vorfeld‘ der Schule geworden war! Von dort zogen wir – nach einem letzten Abschlussfoto von der Rathaustreppe herunter (wie seinerzeit am ersten Schultag 2018!) – in Richtung unserer neuen Heimat! “Unsere Schule – die ist toll, unsere Schule – die ist fein, heute zieh’n wir endlich ein!“ so lautete unser Slogan auf dem Weg… – mit dem wir uns dem neuen Schulgebäude freudig näherten …
Lange haben wir schon darauf gewartet, jetzt ist es endlich soweit – wir beziehen unser neues Gebäude am Wolfgang- Wilhelm- Platz. Der Umzug hat begonnen und wird in der kommenden Woche vollendet werden, sodass wir die Kinder nach den Ferien schon in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen können.
Darauf freuen wir uns sehr!
Einen kleinen Einblick in das neue Gebäude gibt auch der Artikel des Donaukuriers: Artikel des Donaukuriers vom 19.05.21
Auch in diesem Jahr ist es wieder ein nicht ganz normales Osterfest. Viele Menschen können nicht bei ihren Familien sein. Jesus aber schenkt uns an diesem Tag – am Tag seiner Auferstehung – Hoffnung darauf, dass alles besser wird! Hoffnung darauf, dass wir wieder als Familie sowie als Schulfamilie zusammen sein werden. Also hoffen wir und feiern diesen Tag!
Auch an unserer Schule findet eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler statt, deren Eltern an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen nicht abkömmlich sind. Wir haben nun viel freien Platz im Gebäude und auf dem Gelände – so konnte vorübergehend eine ganz besondere Familie bei uns Einzug halten…
Das Schönste ist es freilich, die Schülerinnen und Schüler in der Schule unterrichten zu können. Wenn es nun schon anders kommen sollte, so wollten wir unsere Kinder am Montag nach den Ferien wohl unterstützt wissen. Das Lehrer-Team bereitete deshalb in den letzten Ferientagen alles für einen gelungenen Start im Homeschooling vor! Bereits am Samstag vor Schulbeginn luden wir die Eltern ein, benötigte Materialien in der Schule – natürlich unter strikter Einhaltung der Hygienebestimmungen – abzuholen. Endgeräte wurden vorbereitet und zur Abholung bereitgelegt – und so konnten wir am Montag mit dem Onlineunterricht via Teams starten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für die gute Unterstützung!
Wir alle haben uns den Start in dieses Jahr sicher anders erhofft! Trotz oder gerade wegen der besonderen Umstände wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden unserer Schulfamilie ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2021. Gemeinsam und in gegenseitiger Unterstützung werden wir die anstehenden Herausforderungen sicher meistern!
Während der Adventszeit haben wir viele Länder auf der ganzen Welt besucht und erfahren, wie dort Weihnachten gefeiert wird. Heute feiern wir die Geburt Jesu. Ab 12 Uhr gibt es dazu viel zu sehen auf dem Youtube- Kanal des Bistums Augsburg: Hier klicken, um zum Youtube- Kanal zu gelangen
Aufmerksame Zuschauer werden hier auch einen Beitrag unserer Schule entdecken!
Das gesamte Team der St.- Franziskus- Schule wünscht Ihnen nun frohe und besinnliche Weihnachten!
Wenn du einen Brief an den Weihnachtsmann schreibst, dann landet er hier, in Finnland im Weihnachtsdorf. Neben Rentieren wohnt hier nämlich der Weihnachtsmann! Lauluyhtye Liekki – Ilouutinen
Persönlich kann man dieses Jahr leider nicht mehr zusammen kommen.
Trotzdem möchte das Schulwerk gemeinsam mit Ihnen einen Weihnachtsgottesdienst feiern.
Seien auch Sie dabei!
Heute besuchen wir eins der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen: Griechenland!
Und für alle die Weihnachtsmusik lieben: wieder ein kleines Schmankerl zum Anhören: Griechische Weihnachtslieder
Sri Lanka liegt vor der Küste Indiens und hat eine interessante Landschaft zu bieten. Welches Tier sieht man denn dort auf der Flagge?
Übrigens: Ein sehr beliebtes Weihnachtslied ist hier „Stille Nacht“.
Kaum ein anderes Land feiert Weihnachten so groß und bunt- oder?
Und die vielen amerikanischen Weihnachtslieder werden auf der ganzen Welt gesungen. Von „Jingle Bells“ über „White Christmas“ oder „Rocking around the christmas tree“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wusstest du, dass „White Christmas“ von Bing Crosby die meistverkaufte Single- Schallplatte ist? Bing Crosby „White Christmas“
Weiter geht es von Österreich hoch in den Norden – nach Norwegen. Die Norweger wünschen sich „God Jul“ zu Weihnachten und tanzen singend um den Weihnachtsbaum.
Weißt du, was diese bunten Lichter auf dem Foto oben rechts sind?
Heute geht unsere Weltreise nach Österreich. Wir finden heraus, was ein Krampus ist (eine teuflische Gestalt, die den Nikolaus begleitet und die Kinder ärgert) und wie das Lied „Stille Nacht“ entstand (Franz Xaver Gruber komponierte das Lied zu einem Gedicht seines Freundes Pfarrer Josef Mohr, um die Menschen 1818 nach einem harten Jahr aufzumuntern).
Vielleicht findet ihr ja noch weitere Dinge heraus?
Die Adventszeit steht an unserer Schule in jedem Jahr unter einem bestimmtem ‚Motto‘. In diesem Jahr werden wir uns mit den Kindern auf den Weg machen, um die Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern unserer Erde zu entdecken. Zum Auftakt ins erste Adventswochenende sind wir bereits am Freitag in Ghana, dem Land unserer Partnerschule, gestartet.
Jeden Tag wird nun ein anderes Land vorgestellt; den Abschluss in der Schule bildet Burkina Faso. Zu diesem Land haben wir vor Weihnachten Land nochmal eine ganz besondere Aktivität geplant- verraten wir hier noch nicht…
Mit einem begleitenden Lapbook entsteht ein ganz besonderer Adventskalender, der am 24.12. nicht geleert, sondern mit viel interessantem Wissen angefüllt sein wird.
Vielleicht haben Sie, liebe Eltern, ja Lust und begleiten Ihr Kind im Gespräch auf dieser besonderen Reise!
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden unserer Schulfamilie eine besinnliche Adventszeit!
Trotz der Vorschriften aufgrund der Corona- Pandemie konnten die diesjährigen Erstklässler gemeinsam mit ihren Eltern ihre Einschulung in die St.- Franziskus- Schule feiern. Herr Pfarrer Kohler und Schulleiterin Annette Kürzinger leiteten durch die zwei Feiern und gestalteten diese wieder sehr stimmungsvoll und fröhlich.
Auch in der Burgwehr füllten sich die Klassenzimmer nun mit den Schülern der dritten Klassen. Dort feierten sie gemeinsam mit unseren neuen Kolleginnen Frau Hiltrop und Frau Müller ihren Einstand in dem altehrwürdigen Gemäuer.
Die dritten Klassen unserer Schule sollen in den nächsten Monaten in der Burgwehr ein Zuhause finden. Deshalb wurden nun die Möbel und alles weitere Equipment in die Räumlichkeiten gebracht. Und das war nicht so einfach, dafür aber besonders aufregend, wie man im Bericht des Donaukurier nachlesen kann.
Liebe Kinder, liebe Eltern und liebe Freunde unserer Schulfamilie,
ein ereignisreiches Schuljahr, ein Schuljahr mit Höhen und Tiefen, geht nun zu Ende.
Wir möchten uns noch einmal bei allen bedanken, die uns in dieser doch sehr seltsamen Zeit unterstützt haben. Bei Ihnen, liebe Eltern, dass Sie ihren Kinder alle Unterstützung beim Lernen gegeben haben. Bei euch, liebe Schüler, weil ihr trotz des Homeschoolings so unglaublich fleißig wart.
Wir haben gemeinsam die Corona- Krise doch recht gut gemeistert. Darauf können wir alle stolz sein!
Aber deshalb haben wir uns umso mehr die Ferien verdient!
Ihnen allen erholsame Ferien, genießen Sie die Zeit zusammen!
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September!
Das Sekretariat ist noch bis zum 31.07.2020 besetzt, immer zwischen 9.00 und 14.00 Uhr. Ab dem 31.08.2020 sind wir dann wieder für Sie da.
Am morgigen Donnerstag findet für die Eltern der künftigen ErstklässlerInnen ein Informationsabend statt. Hier werden wir die wichtigsten Aspekte bezüglich des Schulanfangs im September besprechen!
Er beginnt um 17.00 Uhr in der Aula der Schule.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte denken Sie daran, dass auch Platzgründen jeweils nur ein Elternteil teilnehmen kann. Vielen Dank!
Pünktlich zu den Pfingstferien feiert Herr Weihbischof Wörner Gottesdienst und lädt alle Mitglieder der Schulwerksfamilie herzlich ein daran teilzunehmen – in den heutigen Zeiten virtuell.
Auch dieses kleine Tier erfreut die Gartenbesitzer mit seiner Stimme. Wer viel Geduld hat, kann im folgenden Video herausfinden, wo diese Tiere ihr Nest gebaut haben.
Dieser Vogel ist sehr gut im Stimmen nachahmen. Dadurch hat er Frau Böker schon oft in die Irre geführt, weil sie dachte, dass ihre Katze draußen wartet ;).
Zum Wochenende gleich ein doppelter Auftrag:
1. Wie heißt diese Pflanze? und 2. Welches Tier versteckt sich hier?
Diese Tier ist für viele Pflanzen sehr wichtig!
Jetzt sehen diese Blätter und Blüten noch unscheinbar aus, aber in ein paar Monaten ändert sich das!
Heute wird es gefährlich! Oder vielleicht doch nicht?
Jetzt sehen diese Blätter und Blüten noch unscheinbar aus, aber in ein paar Monaten ändert sich das!
Dann gehen wir alle bestimmt gerne an den Strauch und naschen etwas;).
Da der heute gesuchte Baum sehr viele dieser Blüten trägt, kann sich Frau Böker schon einmal auf den Herbst freuen – und auch alle anderen, die eine solchen Baum im Garten haben. Denn dann wird er reichlich Früchte tragen :).
Dieser Frühblüher sollte doch leicht zu erkennen sein, oder?
Ein kleiner Tipp: Die Pflanze mit den geschlossenen Blüten links ist sehr eng mit der rechten, gelben Pflanze verwandt.
Die größeren Verwandten von diesem Tier leben bei uns in Feldern und Wiesen.
Das Exemplar auf dem Bild lebt allerdings in einer Voliere bei Familie Böker, zusammen mit 3 Artgenossen.
Hast du schon eine Idee, um welches Tier es sich handelt?
Die Blüten dieser Pflanze aus Frau Jascheks Garten haben eine ganz besondere Form.
Wenn alle Blüten geöffnet sind, erinnern sie an etwas , das du aus dem Winter kennst.
Diese Ähnlichkeit gibt der Pflanze ihren Namen.
Mache dich auf die Suche! Kannst du das Rätsel lösen?
Liebe Kinder, liebe Schulfamilie,
in unseren Gärten erwacht in diesen Tagen wieder alles zum Leben – der Frühling ist in vollem Gange!
Wir wollen diesen Umstand nutzen und euch auf Entdeckungstour zu schicken.
Was haben wir in unseren Gärten wohl alles für euch entdeckt? Findet heraus um wen oder was es sich handelt, sammelt ein paar Informationen und stellt sie zusammen.Das kann zum Beispiel im Ostergeschichtenheft geschehen, oder ihr gestaltet eine Seite für die Weltentdeckermappe.
Über Fotos eurer Forschungen freuen wir uns sehr! Und das beste: Unter allen eingesendeten Fotos verlosen wir kleine Preise!
Also macht alle mit!
Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
wünschen wir, das gesamte Team der St.-Franziskus Schule, allen Familien und Freunden unserer Schulfamilie!
Auch die Ostergruß- Worte von Herrn Pfarrer Kohler möchten wir ihnen nicht vorenthalten: Osterbotschaft von Stadtpfarrer Herbert Kohler
Guter Gott, in dieser Zeit fühle ich mich oft allein. Vieles, was sonst zu meinem Alltag gehört, fehlt. Vieles, was sonst gewohnt und vertraut ist, muss gerade pausieren. Menschen und Orte, die mir Halt geben, kann ich gerade nicht besuchen. Trotzdem bin ich mit anderen verbunden: Digital und über den persönlichen Kontakt hinaus. In kleinen Gesten und lieben Worten. In Gedanken und im Gebet. Lass mich spüren, dass ich Teil dieser großen Gemeinschaft bin, die an dich glaubt, und schenke mir die Kraft, mit dieser Gewissheit mein Leben in den kommenden Tagen gut zu gestalten. Amen.
Bischof Bertram Meier erklärt den arronitischen Segen weiter:
Morgen um 10.00 Uhr haben wir ein besonderes Schmankerl für alle Familien:
Weihbischof Florian Wörner hält eine Heilige Messe ab, die Sie im Livestream verfolgen können.
Wer es nicht schaffen sollte, kann den Mitschnitt zum Wochenende auch hier auf der Homepage finden.
all meine Sorgen darf ich bei dir lassen und darauf vertrauen, dass du für mich sorgst. Auch jetzt – in all meiner Unsicherheit – bin ich bei dir gut aufgehoben. Hilf mir dabei, dass alles, was mich beunruhigt nicht überhand nimmt in meinem Leben, sondern dass ich das richtige Maß finde damit umzugehen und den Blick für das Schöne und Hoffnungsvolle nicht verliere.
Amen.
Und hier der tägliche Impuls von Bischof Bertram Meier:
Gott, du bist der „Ich bin da“.
Du bist da, wenn mein Alltag auf den Kopf gestellt wird.
Du bist da, wenn alles unsicher ist und ich nicht weiß, was die kommenden Tage bringen.
Du bist da, wenn ich mich sorge – um mich und um Andere.
Du bist da, wenn ich an dir zweifle und dich suche.
Lass mich auch in solchen Situationen immer wieder spüren, dass du da bist und stärke mein Vertrauen in dich. Amen.
Gestern haben wir Ihnen eine Audiodatei von der Aktion „Gemeinsam beten“ eingestellt. Heute haben wir noch einen Flyer für Sie, der helfen soll, wenn man beten möchte, aber nicht so richtig weiß wie. Gebetskarte_Einfach_gemeinsam_BETEN
Liebe Schulkinder, werte Eltern!
Die Tatsache, dass ab sofort alle Schulen bis zum Ende der Osterferien geschlossen sind, stellt uns alle vor besondere Herausforderungen – erzeugt in uns ein neues Gefühl, welches wir noch nicht so richtig einordnen können.
Wir als Schule möchten natürlich weiterhin mit euch bzw. Ihnen in Kontakt bleiben. Neben den wöchentlichen ‚Hausnachrichten‘, die wir per Mail versenden, stellen wir deshalb täglich einen Gedanken zum Tag, ein Gebet, ein Lied… auf unserer Homepage ein, mit dem wir als Team den Tag an der Schule beginnen. Diese Zeilen teilen wir gerne mit euch/ mit Ihnen und bleiben so gedanklich verbunden!
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit in der Familie – bleiben Sie gesund!
Das Schulwerk Augsburg hat in Übereinstimmung mit dem Kultusministerium beschlossen, das alle ihre Schulen vorsorglich geschlossen werden, so auch unsere Schule. Vom Montag, den 16.03.2020, bis einschließlich Sonntag, den 19.04.2020, bleibt die Schule für Schüler und Eltern geschlossen.
Während der Unterrichtszeiten von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr ist die Schulleitung vor Ort dennoch erreichbar
Wir wünschen allen Familien eine gute, hoffentlich gesunde Zeit!
Diese Frage begleitet uns durch die Fastenzeit, inspiriert durch den Künstler Uwe Appold, der das Hungertuch 2020 für die Fastenaktion von Misereor gestaltet hat.
Außerdem spielt das Thema Fasten und Verzichten auch in den Bereichen Freizeit und Nahrung eine Rolle und wird im Unterricht immer wieder thematisiert.
Trotz der erschwerten Bedingungen gelang es uns, bereits in der zweiten Schulwoche die Wahl des Elternbeirates durchzuführen. Neben den bereits erfahrenen Mitgliedern stellten sich erfreulicherweise weitere, auch ’neue‘ Eltern zur Wahl, so dass wir auch künftig auf ein motiviertes Unterstützerteam in der Elternschaft zählen dürfen. Darüber freuen wir uns sehr!
Der Elternbeirat setzt sich aus neun Personen zusammen:
Dachs Andreas: Kooperation Pfarreiengemeinschaft St. Peter/ Hl. Geist
Frank-Miller Michaela: Koordination Helfende Hände
Friemel Mark: 1. Vorsitzender
Goga Ina: Schriftführerin
Raba Christina: 2. Vorsitzende
Schwarz Kathrin: Schatzmeisterin
Weiß Simone: Koordination Lesepaten
Wittmeier Katharina: Koordination Helfende Hände
Für das kommende Schuljahr freuen wir uns eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen in unserer kleinen Schulfamilie aufnehmen zu können! Ebenso über eine Fachlehrkraft für das Fach Werken und Gestalten würden wir uns freuen!
Hier sind die Informationen als Download!
Bitte an interessierte Lehrkräfte weitersagen;) Stellenausschreibung November 2019
Das gesamte Team der St. Franziskus Schule wünscht allen Mitgliedern und Freunden unserer Schulfamilie ein gesegnetes und gesundes neues Jahr! Auch bei uns stehen wieder viele tolle Veranstaltungen und Veränderungen an. Seien Sie gespannt …
wünschen wir allen Familien und Freuden unserer Schulfamilie!
Da uns das Thema Stern den Advent hinweg begleitet hat, möchten wir Ihnen noch diesen Auszug aus dem Gedicht „Weihnacht“ von Gustav Falke (1853 – 1916) mit auf den Weg geben:
Sterne leuchten über Städte,
über Dörfer rings im Land.
Heilig still und weiß
liegt die Welt im Kreis
unter Gottes Hand.
Herr Pfarrer Kohler leitete einen sehr stimmungsvollen Gottesdienst im Pfarrsaal. Auch dabei drehte sich alles um das Thema Sterne, insbesondere um Strohsterne. Am Ende bekam jede Klasse einen Strohstern überreicht, auch die Schule bekam einen großen, wunderschönen Stern. Vielen Dank dafür!
Die Kinder waren sehr aufgeregt, als sie am Nachmittag des 16.12.2019 zur Adventlichen Feier in die Schule kamen. Mit der „Konferenz der Sterne“ hatten sie für ihre Eltern und Geschwister ein kleines, aber feines Stück eingeübt; sowie einige Lieder vorbereitet. Nach einer schönen Präsentation wurde das liebevoll hergerichtete Buffett geplündert. Herfür noch einmal vielen Dank an alle Eltern!!!
Auch in diesem Jahr möchten wir während der Weihnachtszeit wieder an unsere Partnerschule in Ghana erinnern. Im letzten Jahr konnten durch ihre Spenden 400 Schüler und Schülerinnen warme Mahlzeiten in der Schule erhalten und sie konnten auch für den Winter Nahrungsmittel an bauen.Darüber freuen wir uns sehr!
Wir haben nochmal alle wichtigen Informationen für Sie in einem Flyer zusammengestellt! Diesen finden Sie auch im Bereich Globales Lernen zum Download. Flyer Patenschulprojekt
Unser erster Wandertag in diesem Schuljahr führte uns nicht sehr weit weg. Der Seminargarten und der Spielplatz dort waren unser Ziel. Ideale Orte, um mit den neuen und alten Klassenkameraden zu reden, verschiedene Spiele zu spielen, Kunstwerke zu erschaffen, neue Dinge zu entdecken, Verstecke zu bauen. So kann man neue Freunde finden und alte Freundschaften intensivieren. Mit viel Lachen und interessanten Gesprächen endete unser Ausflug am Mittag wieder in der Schule.
Schon im letzten Schuljahr begleitete uns ein Fernsehteam vom katholisch1.TV, um über die Neugründung und den ersten Schultag zu berichten. In diesem Jahr kamen die Redakteurin und ihr Kameramann zurück und befragten einige Eltern und Kinder zur Schule und zur nun anstehenden Jahrgangsmischung.
Hier der Link zum äußerst gelungenen Video. Viel Spaß beim Angucken! Schulanfang in der St.- Franziskus- Schule
Auch in diesem zweiten Schuljahr fand die Einschulungsfeier der Erstklässler im Kongregationssaal statt. Die Zweitklässler begrüßten ihre neuen Mitschüler mir einigen Lieder, begleitet von unserer ebenfalls neuen Lehrkraft Evi Schropp. Auch Stadtpfarrer Kohler fand wieder sehr treffende und anschauliche Worte, um den Kindern unseren Namenspatron, den heiligen Franziskus, näher zu bringen. In den Klassen fanden sich die Schüler anschließend sehr schnell zu einer Gruppe zusammen und diese Tatsache macht jetzt schon Freude auf die kommenden Wochen!
Für ein wundervolles, spannendes, aufregendes und erfahrungsreiches erstes Jahr möchten wir uns bei allen bedanken, die sich mit uns auf diesen Weg gemacht haben: Beim Schulwerk der Diözese Augsburg und allen seinen Mitarbeitern, bei der Stiftung Studienseminar, bei der Pfarreiengemeinschaft Hl. Geist und St. Peter und allen übrigen Unterstützern.
Unser ganz besonderer Dank gilt vor allem den Familien, die sich auf das Abenteuer St.-Franziskus-Schule eingelassen haben – den Eltern und unseren fabelhaften und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern!
Es war ein tolles erstes Jahr mit Ihnen/ Euch und wir freuen uns schon sehr auf die nächsten Jahre!
In diesem Sinne wünschen wir schöne Ferien und warten darauf, Sie/Euch im neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen, ganz besonders auch die neuen Erstklässler!
Unsere Schulfamilie wächst 🙂 !!!
Das Schuljahr geht zu Ende und damit auch das erste Jahr der St.-Franziskus-Schule! Dieses Ereignis wollten wir gebührend feiern und luden so zum Abschlussfest ein.
Den Auftakt bildete ein sehr stimmungsvoller Gottesdienst unter Leitung von Herrn Pfarrer Kohler, dem unser besonderer Dank gilt – ebenso der „Mama-Band“, die die Lieder der Kinder schwungvoll begleitete.
Wir nutzten die Gelegenheit, uns an diesem Tag auch bei den großartigen Unterstützern unserer Schule zu bedanken: Bei den Eltern, die uns in vielen Situationen tatkräftig zur Seite standen – beim gesunden Frühstück, bei den Lesetagen und unseren Festen. Auch dafür nochmal ein großes Dankeschön!!!
Mit Spiel und Spaß und einem vorzüglichen Buffet endete dieses schöne Fest!
Der Hundertwasserturm in Abensberg – ein wirklich imposantes Gebäude!
Mit lauten Ohhhhs und Ahhhs kamen wir gegen 9.30 Uhr in Abensberg an.
Nach einer stärkenden Brotzeit lernten wir im Rahmen einer Kinderführung durch den Hundertwasser-Turm die Weißbierzwerge kennen, betrachteten ihr Zuhause auch von innen und erfuhren, was Hundertwasser mit seiner Architektur bezweckte: Wohnraum im Einklang mit der Natur zu schaffen, der auch ästhetisch eine Augenweide ist. Das ist ihm gelungen!
Anschließend stärkten wir uns im Biergarten, um danach in den Vogelpark zu fahren.
Dort durften viele Tiere gestreichelt und gefüttert werden und man traf auch immer wieder auf „Freigänger“, wie den Ara Rico oder die Pfauen des Parks. Zufrieden, aber erschöpft kehrten wir alle am Nachmittag wieder nach Neuburg zurück!
Pumuckl, Pippi Langstrumpf, Mia und die Bohnenranke und Fliegender Stern. Das waren die Lieblingsbücher unserer Lesepaten, als sie selber noch ganz jung waren. Frau Rottenfußer, Frau Gietl, Herr Friemel und Frau Dachs gestalteten am Fr, den 05.07.2019, einen abwechslungsreichen und interessanten Vormittag! Vielen Dank dafür!
Wahrhaft märchenhaft war der „Brückentag“ zwischen Christi Himmelfahrt und dem darauf folgenden Wochenende. Erst lasen die Lesepatinnen Frau Dachs, Frau Gietl, Frau Weiß und Frau Wick vier mehr oder weniger bekannte Märchen vor und gestalteten anschließen dazu die unterschiedlichsten Dinge. Dabei ging die Reise nach Bremen mit den Stadtmusikanten, man begleitete Hans auf seinem Weg ins Glück, beobachtete die goldene Gans und erlebte die „Verzauberung“ einer kleinen Raupe in einen schönen Schmetterling.
Nachdem die Mamas wieder gegangen waren, durften sich die Kinder noch die grandiose Verfilmung des Märchens „Der Wolf und die sieben Geißlein“ aus dem Jahre 1957 ansehen. Trotz des Alters des Film verfolgten die Kinder diesen gespannt, fieberten mit den Geißlein mit und lachten, wenn es für den Wolf gerade nicht so gut lief.
„Heute geht die Schule aber sehr schnell zuende“ war dann am Ende des Tages die einhellige Meinung der Schüler und Schülerinnen!
Frau Eser, die Besitzerin der Bücherstube Neuburg und des Cafe Wortschatz, lud uns zu sich in ihr Geschäft ein. Im Obergeschoss des Cafes machten wir es uns gemütlich und der Mitarbeiter Moritz erklärte den gespannt lauschenden Zuhörern mit Hilfe eines tollen Bilderbuchs, wie ein Buch entsteht: von der Idee bis zum Erscheinen in der Buchhandlung. Zum Schluss bekam sogar jede Klasse ein Erstlesebuch geschenkt, ebenso wie einen Vorlesehocker für die Schule.
Gerne hätten viele Kinder (und auch Lehrer) am Ende noch ein bisschen in den tollen Büchern gestöbert, leider rief uns die Schule aber wieder zurück in die Klassenzimmer 😉
Am 17.05.2019 feierten wir mit allen Kindern und Eltern ein sehr gelungenes Maifest im Garten des Studienseminars! Zuerst durften die Eltern ihren Kindern staunend dabei zusehen wie sie alte Volkstänze, den Kikerikiki und die Kuckuckspolka, aufführten und diese auch mit den passenden Liedern besangen. dabei sorgte besonders das in bayrischer Mundart gesungene Kikerikiki für einige Lacher. Auch dazu ausgewählte Frühlingsgedichte wurden vorgetragen. Im Anschluss daran konnten sich die Gäste an dem von den Eltern sehr reichlich ausgestatteten Buffet stärken oder verschiedene Spielestationen besuchen. Es wurde so zu einem rundum stimmigen Nachmittag!
Für das kommende Schuljahr freuen wir uns eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen in unserer kleinen Schulfamilie aufnehmen zu können! Bitte an interessierte Lehrkräfte weitersagen;) Anz_AZ_92x102mm_Neuburg
Wir wünschen allen Familien ein gesegnetes und frohes Osterfest 2019!
Genießen Sie die Zeit in der Familie, egal ob in der Kirche, beim Ostereier- Suchen oder bei diesem herrlichen Wetter draußen in der Natur!
Unter den Augen unserer neugierigen und aufgeregten Erstklässler schlüpften am Donnerstag viele kleine Küken aus ihren Eiern. einige schon ein paar Tage alte Küken hatten die Freiwilligen des Geflügelzuchvereins Neuburg auch zum Bestaunen und Anfassen dabei. So durften sich am Nachmittag so einige Eltern wahrscheinlich anhören, dass ihre Kinder auch eigene Hühner bekommen möchten 😉
Einige der Hühner werden nach den Osterferien in ihr neu gebautes Heim im Garten des Studienseminars einziehen. Dort können wir sie dann weiterhin versorgen und beobachten.
Unser Dank gilt an dieser Stelle den Beteiligten des Descartes- Gymnasiums und des Geflügelzuchtvereins!
Der Einladung zum Lesefest waren fast alle Kinder und ihre Eltern gefolgt. Dass nun alle Kinder lesen können, sollte gefeiert werden. Dazu tauchten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern in die Welt verschiedener Bilderbücher ein und entdeckten Spannendes, Lustiges und auch Nachdenkliches.
Zu einer richtigen Feier gehören natürlich auch Geschenke. Die kamen gleich in zweifacher Form: Der Lionsclub Neuburg schenkte der Schulbücherei diverse Bücher in Silbenschrift, was bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen großen Jubel auslöste. Außerdem bekam jedes Kind ein Erstlesebuch von der Aktion „Lesestart“ geschenkt.
Am Faschingsfreitag zog die „närrische Zeit“ auch in unsere Schule ein, oder besser gesagt in den Pfarrsaal von St. Peter, denn dort fand unsere Feier statt. Den krönenden Anfang machte die Neuburger Garde mit ihrem Prinzenpaar. Vor den staunenden Piraten, Zauberern, Vampiren, Prinzessinnen und vielen anderen Geschöpfen zeigten die Tänzerinnen und ein Tänzer ihr Können. Im Anschluss wurde dann mit Ententanz, Polonaise und dem Macarena weiter gefeiert.
Unter der fachkundigen Leitung von Rettungsassistentin Margot Koschmieder lernten die Kinder, dass es oft schon hilft mit einem Verletzten zu reden und ihm Trost zu spenden. Außerdem erprobten sie das Anbringen von Fingerpflastern und einem Handverband. Gerade hier waren alle mit vollen Elan dabei und freuten sich, dass das Verbandmaterial auch zum weiteren Üben mit nach Hause genommen werden durfte. Weiter geht es dann im nächsten Schuljahr!
Direkt nach den Weihnachtsferien bekamen wir Besuch von den Sternsingern. „Bewaffnet“ mit Gitarre, schönen Liedern und Gedichten erfreuten sie unsere Schulkinder und spendeten den Segen *C(hristos)+M(ansionem)+B(enediktat)* für das Jahr 2019.
Das Team der St.-Franziskus-Schule möchte sich ganz herzlich bei allen bedanken, die uns in den letzten Monaten so tatkräftig unterstützt haben! Das neue Jahr 2019 gehen wir mit genauso viel Tatendrang an und freuen uns, unsere Schule weiter auszubauen und zu gestalten. Allen Familien und Freunden der St.-Franziskus-Schule wünschen wir ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2019 und Gottes Segen!
Da staunten die Schüler beider Klassen nicht schlecht, als der Nikolaus auf einmal in der Tür stand. Begrüßt wurde er mit Liedern und einem Gedicht, wofür es später auch reichlich Entlohnung in Form eines Nikolaussäckchens gab!
Unser Dank gilt dabei auch dem Elternbeirat für das fleißige Packen der Säckchen 🙂
Die Klassen 1A und 1B haben je ein neues Klassenmitglied bekommen. Das kleine Wir zog am Montag bei uns ein. Dieses fühlt sich besonders wohl und wächst, wenn es Zusammenhalt und Freundschaft erfährt. Von den Kindern wurde es sehr begeistert aufgenommen und alle freuen sich auf eine schöne gemeinsame Zeit!
(Buch: „Das kleine Wir in der Schule“ von Daniela Kunkel, Stofffigur: Eigenkreation nach dem Buchvorbild von Sonja Böker)
Wir besuchten das Stadttheater zur Uraufführung von „Frieda, Freddi und das Fahrrad“, eine Produktion des papp&klapp Theaters. Mit dem Fahrrad zogen Frieda und ihr Hund Freddi einmal um die Welt und erlebten allerhand Interessantes.
Der Donaukurier beobachtete die Kinder bei unserem ersten gemeinsamen Theaterbesuch.
Die vier ersten Lesepaten, Herr Dr. Maier, Fr. Weiß, Fr. Gietl und Fr. Rottenfußer, zogen am Freitag unsere Erstklässler in ihren Bann.
Wir tauchten ein in die Welt des Regenbogenfisches,
sammelten bunte Blätter mit der kleinen Maus Pippa,
„fanden“ Schätze mit dem Raben Socke
oder besuchten das heiße Afrika und erfuhren, dass Wasser dort allen gehört.
Am 11.11. fand der Laternenumzug unserer Schule in Kooperation mit Pfarrei St. Peter zum Gedenken an den heiligen Martin statt. Die selbst gestalteten Laternen der Kinder waren ein echter Hingucker!
Obwohl das laufende Schuljahr erst ein paar Wochen alt ist, beginnen bereits die Planungen für das kommende Schuljahr 2021/22. Alle interessierten Eltern sowie VertreterInnen der Kindertageseinrichtungen laden wir herzlich ein! Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Senden Sie dazu bitte eine Mail mit Ihren Kontaktdaten (Name, Telefonnummer) an unser Sekretariat: sekretariat@franziskus-schule-neuburg.de – Sie erhalten im Anschluss eine personifizierte Einlasskarte. Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen!
Mehr als 50 Kinder und fast ebenso viele Erwachsene machten sich gemeinsam auf den Weg von Gietlhausen nach Bergen, um mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi Gott für die für die Schöpfung zu danken. Nach dem Segen in der Wallfahrtskirche ließen wir die Veranstaltung mit einer kleinen Brotzeit im schönen Pfarrgarten ausklingen.
Bei diesem schönen Wetter hielt uns nichts mehr im Klassenzimmer! Wir machten uns auf den Weg und genossen einen schönen Vormittag auf dem Spielplatz. Neue Freundschaften wurden so schnell geschlossen.
Strahlende Kinderaugen, selbst gestaltete Schultüten und viele bunte Hände prägten das Bild im voll besetzten Kongregationssaal. Die Familien unserer Schulanfänger, Freunde und Verwandte sowie viel Prominenz sind unserer Einladung zur Schulaufnahmefeier im Rahmen der Neugründung gefolgt. Allen voran verliehen Herr Bischof Dr. Konrad Zdarsa sowie Herr Weihbischof Florian Wörner der Veranstaltung einen besonderen Glanz.
Die Räume zum Schulstart in der Maria-Ward-Realschule sind bezugsfertig, einige letzte Handgriffe sind noch zu erledigen. Täglich kommen neue Pakete mit Büchern, Unterrichtsmitteln und vielfältigen Lernmaterialien – es wird allmählich bunt, ein kleiner Vorgeschmack auf das Leben, das bald in unsere Schule einziehen wird. Auch das pädagogische Team ist längst komplett: Neben den beiden Klassenleitungen freuen sich zwei pädagogische Zweitkräfte sowie eine Freiwilligendienst-Leistende auf diesen für alle ganz besonderen 1. Schultag.
Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren…
Das Interesse an den Informationsabenden war groß. › mehr
Eine große Zahl von Eltern kommender Erstklässler aus Neuburg hat sich von dem Konzept der neuen Grundschule überzeugen lassen und ihr Kind angemeldet. Die große Nachfrage sorgt jetzt dafür, dass die St.-Franziskus-Schule, Katholische Freie Grundschule Neuburg, gleich mit zwei Klassen ihren Betrieb aufnehmen kann. Nun freuen sich alle Erstklässler auf den Schulanfang, besonders da auch die Schule – genauso wie sie selbst – im September ihren ersten Schultag hat.
Zum Schulstart stehen zunächst Räumlichkeiten in der Maria-Ward-Realschule zur Verfügung, die eigens für die Bedürfnisse einer Grundschule hergerichtet werden. Die ersten beiden Jahrgänge können hier im kleinen, überschaubaren Rahmen lernen und arbeiten, bevor zum Schuljahr 2020/21 der Umzug in das eigene Schulgebäude ansteht. Das ehemalige Ursulinenkloster im Studienseminar wird bis dahin saniert und bietet so ideale Bedingungen zur Umsetzung des pädagogischen Konzeptes.
Die weiteren Vorbereitungen sind in vollem Gange, für die erfreulich große Schulfamilie wird nun weiteres pädagogisches Personal benötigt.
Zum nächsten Schuljahr bieten wir eine Stelle an unserer Schule an. Im Zuge der Neugründung dieser Schule mit reformpädagogischem Ansatz bieten sich vielfältige Möglichkeiten, sich innovativ und gestaltend einzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Grundschullehrer/in gesucht
Am 16.01.2018, 19.00 Uhr, im Pfarrsaal Hl. Geist, Hirschenstraße C 156, und
am 19.01.2018, 17.00 Uhr, im Pfarrsaal St. Peter, Herrenstraße 95
finden Elterninformationsabende statt, an denen Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Schule aus erster Hand erhalten werden:
Die zukünftige Schulleiterin, Frau Annette Kürzinger und ein Vertreter des Trägers werden Ihnen das Konzept der Schule präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.